Weißwasser startet neues Sirenensystem: Sicherheit für alle Bürger!
Weißwasser, Deutschland - In Weißwasser wurde erfolgreich ein neues Warnsystem installiert, das mit einer Probealarmierung getestet wurde. Laut Sächsische.de haben die neuen Sirenen am Mittwoch um 15 Uhr einen Probealarm ausgelöst, um die Bevölkerung mit dem System vertraut zu machen. Diese Maßnahme wurde notwendig, da Weißwasser seit den 1990er-Jahren über kein funktionierendes Sirenennetz mehr verfügte.
Im Rahmen eines Projekts des Landkreises Görlitz wurden fünf neue Sirenen installiert. Die Installation wurde von der Hörmann Warnsysteme GmbH durchgeführt. Für das Projekt stellte der Bund 88 Millionen Euro zur Verfügung, von denen 68.300 Euro auf Weißwasser entfallen und somit 75 Prozent der Gesamtkosten von 91.100 Euro abdecken.
Standorte und Klangsignale
Die Standorte der neuen Sirenen wurden auf Basis einer Schallausbreitungsprognose gewählt. Insbesondere müssen sie in einem Abstand von 30 Metern mindestens 70 Dezibel erreichen, während in Weißwasser eine Vorgabe von 101 Dezibel besteht. Die fünf Standorte der Sirenen sind:
- Wohnblock Hanns-Eisler-Straße 2
- Rathaus am Marktplatz
- Pestalozzi-Grundschule auf der August-Bebel-Straße 2
- Wohnblock Juri-Gagarin-Straße 1
- Mast am Qualisch
In Sachsen sind die Sirenentöne standardisiert, wobei ein Dauerton von 12 Sekunden für Signalproben sowie Alarm- und Entwarnungstöne vorgesehen sind. Im Gefahrenfall kommen sechs Töne von fünf Sekunden zum Einsatz, gefolgt von einem Dauerton von einer Minute zur Entwarnung. Die Bevölkerung in Weißwasser wird darum gebeten, sich an die neuen Sirenen zu gewöhnen, da diese nicht nur bei Großereignissen, sondern auch bei Gefahren wie Starkregen und hohen Windstärken aktiv werden können.
Erinnerung an vergangene Zeiten
Die Abwesenheit von Warnsirenen in der Stadt geht auf die Zeit nach der Wende zurück, als die Sirenen abgebaut wurden, weil Nutzungsgebühren gezahlt werden mussten. Die neuen Sirenen sind nicht für die Alarmierung der Feuerwehr gedacht, sondern dienen dem Schutz der Bevölkerung. In der Vergangenheit wurde die Feuerwehr in Weißwasser 325-mal alarmiert, was zeigt, dass eine flächendeckende Alarmierung durch Sirenen nicht praktikabel ist.
Das Warnsystem in Weißwasser ist Teil des deutschen Bevölkerungsschutzsystems, welches darauf abzielt, die Sicherheit und die Informationen für die Bürger in Krisensituationen zu optimieren. Weitere Informationen über das Bevölkerungsschutzsystem finden Interessierte unter bbk.bund.de.
Details | |
---|---|
Vorfall | Notfall |
Ort | Weißwasser, Deutschland |
Quellen |