Hersfeld-RotenburgRotenburg (Wümme)Vogelsbergkreis

Wettsaasen im Fokus: Dorfwettbewerb Unser Dorf hat Zukunft begeistert

Im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde am 20. August 2024 die Mücker Ortschaft Wettsaasen von einer Jury besucht, um deren gemeinschaftliche Bemühungen zur Erhaltung und Verbesserung des Dorflebens zu bewerten, wobei elf Dörfer aus der Region um den Landesentscheid kämpfen und die sozialen Aktivitäten sowie die Entwicklungsperspektiven im Mittelpunkt stehen.

Im Herzen des Vogelsbergkreises fand eine wichtige Veranstaltung statt, die die Dorfgemeinschaften in der Region weiter stärken möchte. Elf Dörfer aus dem Vogelsbergkreis und dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg nahmen am Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« teil. Die Wahl fiel auf Wettsaasen, einen malerischen Ort, der die Jury am 21. August 2024 empfing, um die ländliche Entwicklung und das Engagement der Einwohner zu bewerten.

Der Wettbewerb gilt als bedeutender Maßstab für ländliche Gemeinden, die sich um einen Platz im Landesentscheid im Sommer 2025 bemühen. Wettsaasen ist eines von 85 Dörfern, dessen Einwohnerzahl zwischen 30 und 3000 liegt. Die Gastgeber hatten sich bereits gegen andere dörfliche Entitäten durchgesetzt, um in den Regionalentscheid, der als erster Schritt zum Bundesentscheid 2026 gilt, aufgenommen zu werden.

Die Jury-Bewertung und der Rundgang

Die Bewertung begann im Garten der evangelischen Kirche, wo die Kommission um 10 Uhr im Beisein von Agnes Baumgardt vom Amt für den ländlichen Raum zusammenkam. Sie stellte die Jurymitglieder vor, darunter Michael Ruhl und Dr. Holger Schopbach. Der Ortsvorsteher Albrecht Müller, begleitet von Mitgliedern der Dorfgemeinschaft, stellte stolz die verschiedenen Aktivitäten und Projekte vor, die von den Bürgern unternommen werden, um Wettsaasen lebenswert und attraktiv zu machen.

Bürgermeister Andreas Sommer ergänzte, dass die Gemeinde Mücke nicht nur Wettsaasen umfasst, sondern insgesamt zwölf Ortschaften und eine Fläche von 85 Quadratkilometern abdeckt. In seiner Ansprache hob er die Eigenverantwortung der Gemeinden und ihr Engagement hervor, um die lokale Verwaltung zu unterstützen. Wettsaasen sei dafür ein leuchtendes Beispiel.

  • Aktivitäten in der Dorfgemeinschaft
  • Engagement in Vereinen und Nachbarschaftshilfe
  • Kooperative Projekte mit anderen Orten

Der Bewertungsrundgang führte die Jury durch die verschiedenen Highlights des Ortes. Dabei wurde der Dorfplatz mit seinem Steineensemble besichtigt, wo der Ortsvorsteher erklärte, dass die ursprünglichen Häuser des Dorfs auf einem Basaltskegel standen. Ein weiteres Augenmerk galt auch dem sanierungsbedürftigen Backhaus, dessen Zustand und mögliche künftige Nutzung in den Gesprächen zur Sprache kamen.

Zusätzlich besuchte die Jury die »Wildtierhilfe Schäfer«, ein bundesweit bekanntes Projekt, welches die Sichtbarkeit Wettsaasens in der Öffentlichkeit erhöhen dürfte. Auch die Sport- und Freizeitmöglichkeiten wie das Dorfgemeinschaftshaus, die Grillhütte und die Tischtennisplatte fanden Beachtung während des Rundgangs.

Vielfältige Projekte und Gemeinschaftsgeist

Wettsaasen zeigt, wie wichtig der Gemeinschaftsgeist in kleinen Orten ist. Zahlreiche Bürger engagieren sich ehrenamtlich in verschiedenen Projekten, die dem Zusammenhalt und der Attraktivität des Dorfes dienen. Traditionen werden gepflegt, während gleichzeitig Platz für neue Ideen geschaffen wird. Die Juroren setzten ihre Notizen fort und machten sich ein Bild von einem Ort, der sein Potenzial erkannt hat und daran arbeitet, es auszuschöpfen.

Der Wettbewerb wird nicht nur als einfache Bewertung gesehen, sondern vielmehr als Ansporn zur Weiterentwicklung. Die Jury bewertet die weiteren Fortschritte in der Gemeindearbeit, das Engagement in sozialen Projekten sowie die Zusammenarbeit mit benachbarten Gemeinden. Der Wettbewerb soll die Dörfer anregen, die eigenen Stärken zu bündeln und ein starkes regionales Selbstbewusstsein aufzubauen.

Mit dieser Initiative wird Wettsaasen hoffentlich nicht nur als Regionalgewinner hervorstechen, sondern auch dazu anregen, die Vorzüge des ländlichen Lebens zu fördern und weiterhin aktiv an der Entwicklung ihrer Gemeinschaft zu arbeiten. Die bevorstehenden Entscheidungen der Juroren werden zeigen, ob der Ort die gesetzten Ziele erreichen konnte.

Ein Blick in die Zukunft

In einer Zeit, in der ländliche Regionen oft vor demographischen Herausforderungen stehen, bietet Wettsaasen ein Beispiel dafür, wie durch Engagement und Innovation kleine Gemeinden blühen können. Die laufenden Projekte und das gemeinsame Miteinander versprechen eine positive Dynamik, die weit über den Wettbewerb hinausgehen könnte. Wettsaasen hat bewiesen, dass es mehr als nur ein Ort auf der Karte ist – es ist eine lebendige Gemeinschaft mit Zukunftsperspektiven.

Die Bedeutung von Dorfwettbewerben

Dorf Wettbewerbe wie „Unser Dorf hat Zukunft“ sind nicht nur Veranstaltungen, um den schönsten Ort zu küren, sondern sie fördern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Identität innerhalb der Dörfer. Solche Wettbewerbe können zu einer nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Regionen beitragen, indem sie die Dorfbewohner motivieren, sich aktiv für ihre Heimat einzusetzen. Oft wird dabei das soziale Engagement, das kulturelle Leben und die wirtschaftlichen Initiativen der Dorfbewohner bewertet.

Förderung der Dorfgemeinschaft
Die Teilnahme an solchen Wettbewerben stärkt das Bewusstsein der Dorfbewohner für ihre Lebensumgebung. Durch gemeinsame Projekte und Initiativen, die meistens während der Vorbereitung auf den Wettbewerb entstehen, wird das soziale Miteinander gefördert. Insbesondere in ländlichen Gebieten ist eine starke Gemeinschaft essenziell, da sie oft die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bildet und dazu beiträgt, dass die Dörfer lebenswert bleiben.

Die Rolle der Juroren

Die Kommission, die die Dörfer bewertet, setzt sich in der Regel aus Fachleuten zusammen, die in den Bereichen Stadt- und Regionalentwicklung sowie Sozialwissenschaften tätig sind. Diese Experten bringen wertvolles Wissen und Erfahrungen ein, die für die Beurteilung der Dörfer entscheidend sind.

Vielfalt der Sichtweisen
Bei der Wertermittlung ist es wichtig, unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen. So tragen die Juroren nicht nur zur objektiven Bewertung bei, sondern sie bringen auch kreative Ideen und Anregungen mit, die den Dörfern möglicherweise bei der Weiterentwicklung helfen können. Diese Austauschplattform schafft eine Grundlage für Innovationen, die den Ort weiterbringen und die Lebensqualität verbessern.

Aktuelle Trends im ländlichen Raum

Eine zunehmende Herausforderung für viele Dörfer ist der demografische Wandel. Viele ländliche Regionen müssen mit einer älter werdenden Bevölkerung umgehen, während gleichzeitig die junge Generation oft in städtische Gebiete zieht. Dies hat nicht nur Einfluss auf die Bevölkerungsstruktur, sondern auch auf die Wirtschafts- und Vereinslandschaft.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Unabhängig von ihrer Größe stehen viele Dörfer vor der Notwendigkeit, umweltfreundliche Projekte zu entwickeln. Initiativen zur Förderung erneuerbarer Energien, die Unterstützung nachhaltiger Landwirtschaft oder auch das Entwickeln von Freizeitmöglichkeiten in der Natur werden zunehmend wichtig. Die Berücksichtigung dieser Trends könnte einen großen Einfluss auf die Bewertung der Dörfer im Wettbewerb haben, da das Thema Nachhaltigkeit immer weiter in den Vordergrund rückt.

Digitalisierung
Ein weiterer Trend, der nicht vernachlässigt werden sollte, ist die Digitalisierung. Viele Dörfer setzen mittlerweile auf digitale Lösungen, sei es in der Verwaltung, im Einzelhandel oder bei der Vernetzung der Gemeindemitglieder. Digitale Plattformen bieten die Möglichkeit, die Dorfgemeinschaft enger zu verknüpfen und neue Angebote zu schaffen, die das Leben im ländlichen Raum verbessern können.