Gesundheit

Wiener Cool Zones: Kostenlose Hitzeentlastung in der Stadt

Der Sommer in der Stadt kann besonders belastend sein, wenn die Temperaturen über die 30-Grad-Marke steigen und die eigene Wohnung nicht genügend Schutz bietet. Aus diesem Grund hat die Stadt Wien im Vorjahr die „Coole Zonen“ ins Leben gerufen, frei zugängliche Räumlichkeiten, die Schutz und Erholung vor der großen Sommerhitze bieten. Nach einer erfolgreichen Pilotphase im letzten Jahr wurden die „Coole Zonen“ in diesem Jahr auf zwölf Standorte erweitert, mit verschiedenen Einrichtungen wie städtischen Büchereien, Amtshäusern und Pensionisten-Klubs.

Die Stadt Wien reagiert auf die zunehmend heißen Sommer und hat nun zwölf „Coole Zonen“ eingerichtet, um besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppen Abkühlungsmöglichkeiten zu bieten. Diese kühlen Räume mit angenehmen Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad Celsius sind kostenfrei zugänglich und bieten eine Ruhezone zum Entspannen, Austauschmöglichkeiten, kalte Getränke, WLAN, Beratungsangebote und WC.

Die „Coole Zonen“ befinden sich an verschiedenen Standorten in Wien, darunter Büchereien, Pensionisten-Klubs und Amtshäuser. Diese Räume werden von lokalen Partner*innen betrieben und bieten während der Öffnungszeiten eine Raumaufsicht sowie unterschiedliche Programme zum Mitmachen. Zusätzlich gibt es Hausordnungen, die je nach Standort variieren können.

Die Erfahrungen aus der Pilotphase im letzten Sommer waren positiv, mit insgesamt 2.057 Besucher*innen über einen Zeitraum von 98 Tagen. Die „Coole Zonen“ erfüllten erfolgreich ihren Zweck als gekühlte Innenräume zur körperlichen Entlastung und erhielten durchwegs positives Feedback von den Gästen. Neben der Abkühlung schätzten die Besucher*innen auch den sozialen Aspekt der „Coole Zonen“.

Die Stadt Wien setzt damit ein wichtiges Zeichen, um die Auswirkungen der zunehmenden Hitze auf vulnerable Menschen zu mildern und diesen eine Möglichkeit zur Abkühlung und Erholung zu bieten. Durch die kostenlosen „Coole Zonen“ trägt Wien dazu bei, dass auch in heißen Sommern jeder die Möglichkeit hat, sich vor der Hitze zu schützen und angenehme Stunden zu verbringen.

Gesundheit News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 12
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 52
Analysierte Forenbeiträge: 25

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"