Die dritte Staffel der bekannten Satire-Serie „The White Lotus“ hat begonnen und versetzt ihre Zuschauer nach Thailand, einem Kieselstein der touristischen Anziehungskraft. Gedreht wurde in einer Vielzahl von Resorts und Villen, hauptsächlich auf Koh Samui und Phuket. Zu den prominenten Drehorten gehören das Anantara Lawana Koh Samui Resort, das Anantara Mai Khao Phuket Villas sowie das Anantara Bophut Koh Samui Resort. Interessanterweise ist auch die Villa Jacinta in Choeng Mon, Koh Samui, die über Dienste wie „Airbnb“ oder „Onefinestay“ zu mieten ist, Teil dieser prestigeträchtigen Auflistung. Laut ln-online.de liegt der Preis für eine Nacht in der Villa bei 1511 Euro über „Airbnb“ und 2161 Euro über „Onefinestay“.

Die Ausstattung der Villa bietet ein luxuriöses Erlebnis mit Meerblick, einem privaten Infinity-Pool und einem Salzwasserpool. Zudem steht ein Rund-um-die-Uhr Butler-Service zur Verfügung, was den Aufenthalt noch unvergesslicher macht. Die erste Episode der Staffel wurde bereits veröffentlicht, wobei die Villa Jacinta in dieser bislang noch nicht zu sehen ist. Das Anantara Bophut Koh Samui Resort wird auch in dieser Staffel als Ort für die Rückkehr von Belinda verwendet, einer Figur aus der ersten Staffel. Dieses Resort genießt zudem eine hervorragende Reputation für sein „White Lotus“-Themenprogramm, das spezielle Elemis-Gesichtsbehandlungen bietet.

Beliebtheit Thailands als Reisziel

Thailand ist nicht nur das Setting für „The White Lotus“, sondern auch ein beliebtes Reiseziel, das für sein tropisches Klima, die köstliche Küche und das türkisfarbene Wasser bekannt ist. Die tropische Savanne hat vier Jahreszeiten, wobei insbesondere die Monate Januar und Februar als trockene Saison gelten, während sich von Juni bis Oktober die Regenzeit erstreckt. Im Jahr 2024 wird ein Anstieg des sogenannten Set-Jettings, das Reisen zu Filmdrehorten, als bedeutender Reisetrend erwartet, was gerade für Thailand von Vorteil sein kann. Weitere wichtige Drehorte der Serie sind das Four Seasons Koh Samui, das in mehreren Szenen prominent zu sehen ist, sowie das Mandarin Oriental in Bangkok, das die Kulisse für zahlreiche wichtige Momente der Serie bietet, wie standard.co.uk berichtet.

Die Tourismusbehörden Thailands haben auch durch verschiedene Initiativen und Programme auf die einflussreiche Verbindung zwischen Film und Tourismus reagiert. Eine besondere Bemühung besteht darin, die digitale Vermarktung von Touristenzielen voranzutreiben, einschließlich der Nutzung von Social Media, was für das Jahr 2024 auch relevante Trends aufzeigen könnte. Die Aufklärung über nachhaltigen Tourismus wird gefördert, was sichestädem mit dem wachsenden Interesse der Reisenden an nachhaltigen Praktiken deckt. Laut digitalmarketingforasia.com werden viele wichtige Festivals, wie das Songkran-Festival und die Loi Krathong Festlichkeiten, Thailand weiterhin als kulturelle Destination hervorheben.

Zukunftsprognosen für den Tourismus

Thailand steht vor einer dynamischen Entwicklung im Tourismussektor, geprägt durch trends wie die Zunahme von digitalen Nomaden, die immer mehr Städte wie Bangkok und Phuket zu ihren Arbeitsplätzen wählen. Ein neuer Digital Nomad Visa erlaubt es Fernarbeitern, bis zu 180 Tage im Land zu verweilen. Der Fokus auf Wellness-Tourismus wächst ebenfalls, mit einer Vielzahl von Angeboten, die sich der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Reisenden widmen. Die Prognosen für den thailändischen Tourismus deuten darauf hin, dass bis 2024 bis zu 40 Millionen Besucher erwartet werden, mit einem zunehmenden Interesse an kulturellem Tourismus und der Erhaltung historischer Stätten.

Die Verbindung von filmischen Erzählungen und touristischen Erlebnissen durch Serien wie „The White Lotus“ stärkt nicht nur das Image Thailands als Reiseland, sondern trägt auch zur kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. Insgesamt zeigt sich, dass Thailand als ein faszinierendes Reiseziel weiterhin an Bedeutung gewinnen wird, insbesondere im Kontext der neuen Staffel von „The White Lotus“.