Gesundheit

Schlaganfall-Prävention: So unterstützen Sie Betroffene richtig!

Wie Betroffene und ihre Liebsten zusammenhalten und Wege finden, mit den Folgen umzugehen

Ein Schlaganfall kann das Leben von Betroffenen grundlegend verändern, und die Folgen können langfristig spürbar sein. Oft fällt es den Betroffenen schwer zu sprechen oder zu gehen, was zu Frustration und Depression führen kann. Diese Herausforderungen betreffen nicht nur die Patienten selbst, sondern auch ihre Angehörigen. Ein Schlaganfall kann die Persönlichkeit des Betroffenen verändern und sie möglicherweise aggressiver oder ungeduldiger machen. Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe bietet Angehörigen wertvolle Tipps, um mit dieser schwierigen Situation umzugehen.

Ein wichtiger Tipp für Angehörige ist es, sich über den Schlaganfall und seine Folgen umfassend zu informieren. Jeder Schlaganfall ist anders, daher ist es hilfreich zu verstehen, wie man am besten auf die betroffene Person eingehen kann. Zum Beispiel wird geraten, bei Sprachstörungen wie Aphasie einfache Sätze zu verwenden und Ja/Nein-Fragen zu stellen. Es ist auch wichtig, das Thema des Gesprächs durch ein Schlüsselwort anzukündigen, aber es sollte vermieden werden, Babysprache zu verwenden. Im Hinblick auf Persönlichkeitsveränderungen ist es ratsam, nicht alles persönlich zu nehmen und sich daran zu erinnern, dass dies nicht absichtlich geschieht, sondern aufgrund der Erkrankung.

Zusätzlich sollten Angehörige gut auf sich selbst aufpassen. Auch wenn es schwierig ist, sich selbst nicht zu vergessen und sich Auszeiten zu gönnen, ist dies entscheidend. Pausen und die Fortführung von Aktivitäten, die Kraft spenden, wie Hobbys oder Zeit mit Freunden, können helfen. Es ist wichtig zu erkennen, dass es niemandem hilft, sich selbst bis zur totalen Erschöpfung aufzuopfern.

Der Austausch mit anderen in ähnlichen Situationen kann eine große Unterstützung sein. Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit, wertvolle Gespräche zu führen und sich gegenseitig zu stärken. Zudem können ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer entlastend wirken, indem sie bei verschiedenen Angelegenheiten unterstützen, z.B. bei Arztterminen begleiten oder praktische Tipps geben. Informationen zu Schlaganfall-Helfer-Projekten finden sich auf der Webseite der Deutschen Schlaganfall-Hilfe.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Gesundheit News Telegram-Kanal

Dr. Sarah Weber ist eine anerkannte Gesundheitsexpertin mit fundiertem Wissen in Bereichen wie Ernährung, präventive Medizin und Gesundheitspolitik. Sie hat Medizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin studiert und ist Fachärztin für Innere Medizin. Sarah schreibt regelmäßig für führende Gesundheitsmagazine und ist als Beraterin für mehrere Gesundheitsorganisationen tätig. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zu aktuellen Gesundheitsthemen verfasst. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit hält Dr. Weber Vorträge und Workshops und ist häufig als Expertin in Gesundheitssendungen zu sehen. In ihrer Freizeit engagiert sie sich für gemeinnützige Organisationen, die sich auf Gesundheitsaufklärung spezialisieren.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"