Immer mehr Senioren suchen nach Möglichkeiten, aktiv zu bleiben und zusätzliches Einkommen zu erzielen, dabei spielt Teilzeitarbeit eine zentrale Rolle. Helgard Quasthoff, 68 Jahre alt, ist ein Beispiel dafür, wie erfüllend ein solcher Job sein kann. Sie arbeitet in der Stadtverwaltung von Blankenburg, wo sie vor eineinhalb Jahren begann. Nach einem Jahr im Ruhestand wollte sie eine Tätigkeit finden, die ihr Spaß macht, und fand diese in der Finanzbuchhaltung sowie in der Bearbeitung kommunaler Steuern. Quasthoff arbeitet drei Tage pro Woche und genießt die gut organisierte, sinnvolle Aufgabe am Computer.

Doch die Nachfrage nach Teilzeitjobs für Senioren ist gemischt. Das Programm zur Jobvermittlung für ältere Menschen läuft schleppend, mit nur etwas mehr als 100 Anfragen in zwei Jahren. Die meisten Anfragen stammen von älteren Menschen, während die Zahl der Arbeitgeber, die an der Vermittlung interessiert sind, gering ist. Yvette Grön, eine Hörakustikerin, hat Bedarf an Arbeitskräften, bekommt jedoch Schwierigkeiten bei der Vermittlung aufgrund der fehlenden Flexibilität. Senioren möchten oft nur stundenweise arbeiten, vor allem wegen anderer Verpflichtungen wie Hobbys oder der Betreuung von Enkelkindern.

Die Vorteile der Teilzeitarbeit

Teilzeitarbeit bietet viele Vorteile, insbesondere für Senioren über 60. Diese Arbeitsform ermöglicht es ihnen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu nutzen, ohne sich auf Vollzeitverpflichtungen einlassen zu müssen. Soziale Interaktionen bei der Arbeit können die Lebensqualität steigern und die geistige Gesundheit fördern. Darüber hinaus besteht oft die Möglichkeit, Flexible Arbeitszeiten an persönliche Verpflichtungen anzupassen, was ein großer Vorteil für viele ältere Arbeitnehmer ist.

Beliebte Teilzeitjobs für Senioren umfassen Bereiche wie Einzelhandel und Kundenservice, Bildungssektor und Nachhilfe sowie Büro- und Verwaltungsarbeit. Eine Vielzahl von Plattformen, wie Online-Jobbörsen, bieten spezielle Kategorien für Seniorenjobs, wodurch die Jobsuche erleichtert wird. Netzwerken innerhalb der Gemeinde und die Teilnahme an Seniorengruppen können ebenfalls neue Möglichkeiten eröffnen.

Vermittlungsbemühungen und Marktentwicklung

Die „Jobvermittlungsoffensive Generation60+“ soll fortgeführt werden, um die Kluft zwischen Senioren und Arbeitgebern zu überbrücken. Landrat Thomas Balcerowski betont die Bedeutung älterer Menschen als wertvolle Ressource für den Arbeitsmarkt. Um die Bedürfnisse beider Seiten besser in Einklang zu bringen, sieht Anita Denecke von KoBa-Harz eine Notwendigkeit für eine umfassende Kommunikations- und Vermittlungsplattform.

Laut Zeitsilber gibt es zudem spezielle Jobbörsen, die auf die Bedürfnisse von Rentnern zugeschnitten sind und Möglichkeiten zur Weiterbildung sowie zur Teilzeitarbeit bieten. Durch diese Plattformen können ältere Arbeitnehmer auch neue Fähigkeiten erwerben und ihre Freizeit effektiv nutzen. Quasthoff selbst plant, nach einem Jahr möglicherweise kleinere Aufgaben im Tierschutz oder Umweltschutz zu übernehmen, was zeigt, dass die Motivation, aktiv zu bleiben, weit über finanzielle Überlegungen hinausgeht.