Qigong, eine aus China stammende Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform, hat sich in den letzten Jahren auch im Westen einen Namen gemacht. Ziel dieser Praxis ist es, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Im Sport- und Bewegungszentrum des TSV Barrien gibt es aktuell einen Kurs, der insbesondere Teilnehmer anspricht, die nach einer stressigen Arbeitswoche Ruhe und Ausgleich suchen. Unter der Leitung von Übungsleiterin Ina Wesemann lernen die Teilnehmer, wie sie durch Atemübungen, sanfte Bewegungen und Meditation den Energiefluss, auch Qi genannt, im Körper harmonisieren können.

Wie der Sportredakteur Bruno Sellschopp berichtet, beginnt der Kurs mit einer Aufwärmphase. Hier synchronisieren die Teilnehmer ihre Atmung und Bewegungen, was bereits zu einem ersten Gefühl der Entspannung führt. Danach steht der Hauptteil des Kurses im Zeichen der „Acht edlen Brokate“, traditionellen Übungen, die spezielle Namen und gesundheitliche Vorteile haben. Beispielsweise soll die Übung „Den Himmel mit den Händen stützen“ die Rückenmuskulatur stärken, während „Siebenmal den Rücken strecken und die hundert Krankheiten vertreiben“ hilfreich für die Blutzirkulation ist.

Die gesundheitlichen Vorteile von Qigong

Qigong hat nicht nur kulturelle Bedeutung, sondern auch kräftefördernde Aspekte. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt Qigong eine wichtige Rolle, da es als eine Methode angesehen wird, die Lebensenergie Qi zu stärken und deren Fluss durch die Meridiane des Körpers auszugleichen. Viele Menschen praktizieren Qigong in öffentlichen Parks in China, wo es seit Jahren als Volkssport beliebt ist. Der Begriff „Qigong“ bedeutet „Arbeit am Qi“, was die zentrale Bedeutung dieser Praxis verdeutlicht.

Gesundheitliche Vorteile von Qigong umfassen die Stärkung des Immunsystems, Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit und Gelenkbeweglichkeit. Eine regelmäßige Praxis kann auch bei Stressbewältigung und emotionaler Ausgeglichenheit helfen. Die Übungen fördern das Körperbewusstsein und die Wahrnehmung mentaler Prozesse, was besonders in hektischen Zeiten von unschätzbarem Wert ist. Bei der Ausführung ist keine spezielle Ausrüstung notwendig, und die Praxis ist für alle Altersgruppen und Fitnesslevel geeignet. Selbst einfache Übungen wie „Stehen wie ein Baum“ oder „Wellenatmen“ können leicht in den Alltag integriert werden.

Ein persönliches Erlebnis

Nach dem Kurs beschreibt Sellschopp seine Erfahrung als intensiv und erfrischend. Viele Teilnehmer erzählen von einem Gefühl der Selbstwahrnehmung und inneren Ruhe, das sie durch die geführte Entspannungsreise zum Abschluss des Kurses erleben. Diese zehnminütige Entspannung hilft, die positiven Effekte der vorherigen Übungen zu festigen und die Teilnehmer in einen Zustand der Gelassenheit zu versetzen.

Insgesamt bietet Qigong eine wertvolle Möglichkeit, dem Stress des Alltags entgegenzuwirken und die eigene Gesundheit präventiv zu unterstützen. Die harmonische Verbindung zwischen Atem, Bewegung und Meditation kann einen tiefen Einfluss auf das körperliche und geistige Wohlbefinden haben. Die regelmäßige Praxis ist essenziell für die Erhaltung der Gesundheit, wodurch Qigong als ganzheitliche Gesundheitspraxis zunehmend an Popularität gewinnt.

Für diejenigen, die Interesse daran haben, Qigong selbst auszuprobieren, stellt sich diese Praxis als eine lohnenswerte Bereicherung für Körper und Geist dar. Eine Teilnahme an einem Kurs kann erste Schritte in Richtung Selbstwahrnehmung und innerer Balance bieten.

Weser-Kurier berichtet, dass …
AOK betont, dass …
TCM-Buch informiert darüber, dass …