Papst Franziskus nach Krankenhausaufenthalt: Ein Auftritt voller Hoffnung

Papst Franziskus, 88, nach fünf Wochen im Krankenhaus zurück in der Öffentlichkeit. Gesundheitszustand verbessert sich, Teilnahme an Ostern ungewiss.
Papst Franziskus, 88, nach fünf Wochen im Krankenhaus zurück in der Öffentlichkeit. Gesundheitszustand verbessert sich, Teilnahme an Ostern ungewiss.

Rom, Italien - Nach einem mehr als fünf Wochen dauernden Krankenhausaufenthalt hat Papst Franziskus heute, am 23. März 2025, erstmals wieder öffentlich gesprochen und sich den Gläubigen präsentiert. Er wurde im Rollstuhl auf einen Balkon der Gemelli-Universitätsklinik in Rom gebracht, wo ihn mehrere Tausend Menschen jubelnd begrüßten. Der 88-jährige Papst dankte den Anwesenden mit angeschlagener Stimme für ihre Unterstützung während seiner Erkrankung.

Franziskus war seit Mitte Februar in der Klinik, nachdem er wegen Bronchitis und beidseitiger Lungenentzündung eingeliefert wurde. Während seines Aufenthalts litt er unter mehreren schweren Atemkrisen und musste zeitweise Sauerstoff über eine Nasenkanüle erhalten. Ärzte berichteten, dass er in dieser kritischen Phase nie intubiert wurde und stets bei Bewusstsein blieb. Glücklicherweise hat sich sein Gesundheitszustand in den letzten Tagen stabilisiert, sodass er seit Mittwoch keine Atemmaske mehr benötigt.

Medizinische Behandlung und Erholung

Die behandelnden Ärzte hatten am Samstagabend seine Entlassung für Sonntag angekündigt, und trotz der schweren Erkrankung hat sich die Lungenentzündung als „unter Kontrolle“ gezeigt. Dennoch wurde bekannt gegeben, dass er weiterhin in seiner Residenz Casa Santa Marta im Vatikan ärztlich behandelt wird und mindestens zwei Monate Ruhe benötigt.

Aufgrund seiner angegriffenen Atemwege wird dringend empfohlen, dass er Menschenansammlungen meidet. In Anbetracht der bevorstehenden Osterfeierlichkeiten im nächsten Monat bleibt ungewiss, ob Franziskus an den Feierlichkeiten teilnehmen kann. Der Vatikan hat bereits angedeutet, dass eine Entscheidung darüber, wer die Karwoche und Ostertage leiten wird, noch aussteht.

Der Weg zurück ins öffentliche Leben

Die Erkrankung des Papstes hat weltweit Mitgefühl ausgelöst und Katholiken zu Gebeten für seine Gesundheit angeregt. Der Vatikan hatte am 6. März eine Audiobotschaft des Papstes veröffentlicht, in der er sich mit schwacher Stimme an die Gläubigen wandte. Seit seiner Amtsübernahme im März 2013 ist Franziskus der zweitälteste Papst der Geschichte und Nachfolger von Benedikt XVI.

In diesem Jahr stehen für die Katholiken die Osterfeierlichkeiten im Vatikan an, bei denen der Papst traditionell den Segen Urbi et Orbi auf dem Petersplatz spendet. Angesichts des Heiligen Jahres 2025 werden zudem zahlreiche Pilger in Rom erwartet. Der Gesundheitszustand des Papstes bleibt ein zentrales Thema, während die Vorbereitungen für die festlichen Ereignisse weiterlaufen.

Insgesamt zeigt sich Franziskus optimistisch, hat jedoch noch einen langen Weg vor sich, bevor er zu all seinen Verpflichtungen zurückkehren kann. Die medizinischen Beobachtungen und die anhaltende Behandlung werden maßgeblich darüber entscheiden, wie er sich in den kommenden Wochen weiter entwickelt.

Wie zum Beispiel bnn.de berichtet, wird er am Sonntag in den Vatikan zurückkehren. Während sich die Welt um ihn sorgt, bleibt die Hoffnung groß, dass er schnell genesen wird und seine Aufgaben als Papst bald wieder wahrnehmen kann.

Die aktuelle Situation und die Unsicherheit bezüglich der Osterfeierlichkeiten werfen Fragen auf, die auch berliner-zeitung.de behandelt. Die nächsten Schritte zur Behandlung und Erholung des Papstes sind von entscheidender Bedeutung, und die Gläubigen werden weiterhin an seiner Seite stehen.

Auf zdf.de wird darauf hingewiesen, dass sich die Öffentlichkeit weiterhin um die Gesundheitsentwicklung des Pontifex bemüht, während die Vorbereitungen für die größte Feier des Christlichen Kalenders voranschreiten.

Details
Vorfall Gesundheitskrise
Ursache Bronchitis, Lungenentzündung
Ort Rom, Italien
Quellen