Im „Haus Antonius“ in Göllheim wurde ein neuer Physio-Raum für das Physiotherapie- und Gesundheitszentrum „Heal-In“ eingerichtet. Diese Entwicklung ist Teil einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen „Heal-In“ und dem Seniorenheim. Senioren haben nun die Möglichkeit, ihre Physiotherapie direkt vor Ort mit professionellen Geräten durchzuführen. „Heal-In“, das vor einem Jahr von Fatih Yilmaz und Larissa Guderley gegründet wurde, beschäftigt insgesamt 19 Personen, darunter neun Therapeuten.

Die Integration der Physiotherapie in den Alltag der Senioren ist von zentraler Bedeutung. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine leichtere Organisation von Gruppenaktivitäten, was die soziale Interaktion fördert. Ein kontinuierlicher Kontakt zwischen den Therapeuten und den Pflegenden sorgt dafür, dass die Übungen auch außerhalb der Therapiesitzungen in den Alltag integriert werden können.

Wichtigkeit der Physiotherapie im Alter

Mit zunehmendem Alter sind Menschen häufig von Einschränkungen in der Mobilität betroffen. Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung von Mobilität und Flexibilität. Die Übungen konzentrieren sich auf die Gelenkgesundheit, den Bewegungsbereich und die Vorbeugung von Steifheit. Ein individueller Therapieplan, der auf die Krankengeschichte und das Beschwerdebild abgestimmt ist, ist wichtig, um Erkrankungen entgegenzuwirken und Bewegungsabläufe zu erleichtern.

Insbesondere die Sturzprophylaxe nimmt eine zentrale Stellung in der Physiotherapie für Senioren ein. Wie AOK berichtet, können regelmäßige Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination dazu beitragen, das Sturzrisiko zu reduzieren. Unsicherheiten und Sturzgefahren nehmen im Alter zu, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann.

Physiotherapeutische Methoden für Senioren

Eine Vielzahl von physiotherapeutischen Methoden wird genutzt, um die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Dies umfasst unter anderem die Behandlung nach Frakturen, wo die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit und Schmerzlinderung im Vordergrund stehen. Spezielle Übungen müssen dabei an die Bedürfnisse älterer Patienten angepasst werden, um Folgeverletzungen zu vermeiden.

Zusätzlich geht die Physiotherapie weit über die Behandlung des Bewegungsapparats hinaus. Sie spielt auch eine wichtige Rolle bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), indem sie die Atemmuskulatur stärkt und Methoden zum Abhusten vermittelt. Weiterhin ist die Physiotherapie essenziell für die Rehabilitation nach einem Schlaganfall, der vor allem ältere Menschen bedroht.

Präventive Maßnahmen zur Sturzvermeidung

Zur weiteren Sturzprophylaxe empfiehlt es sich, TÜV-geprüfte Trittleitern zu verwenden und Hilfe bei riskanten Haushaltsaufgaben in Anspruch zu nehmen. Laut Physiotherapie.de sollten Senioren auch darauf achten, warme Kleidung zu tragen, um die Beweglichkeit der Muskeln zu erhalten. Bequeme, gut sitzende Schuhe mit rutschfester Sohle sind ebenfalls entscheidend für mehr Sicherheit im Alltag.

Zusammengefasst ist die Physiotherapie für Senioren ein unverzichtbares Element, um die Lebensqualität im Alter zu steigern. Die enge Zusammenarbeit zwischen Physiotherapiezentren und Seniorenheimen, wie sie in Göllheim praktiziert wird, ist ein vielversprechendes Modell, das zur Förderung der Gesundheit und zur Prävention von Stürzen beiträgt.