„Pandemie der Ungeimpften aus fachlicher Sicht nicht korrekt“: Neue Einblicke in RKI-Daten
Im Zuge eines jahrelangen Rechtsstreits, angestoßen durch das Magazin Multipolar, wurden im März 2024 die ungeschwärzten Protokolle des Corona-Expertenrats des Robert-Koch-Instituts (RKI) veröffentlicht. Diese sogenannten „RKI-Files“ beinhalten brisante Informationen über die Entscheidungen und Meinungsverschiedenheiten zwischen dem RKI und der Politik in der Anfangszeit der Corona-Pandemie.
Neue Enthüllungen und ihre Bedeutung
Kern der neuen Enthüllungen, die von der Berliner Journalistin Aya Velazquez zusammengetragen wurden, ist, dass viele zentrale Maßnahmen und Narrative der Pandemie – wie die „Pandemie der Ungeimpften“ – intern von den Experten des RKI selbst angezweifelt wurden. Laut Protokollen vom 5. November 2021 stimmten die Experten überein, dass die Behauptung, Ungeimpfte seien verantwortlich für die Pandemie, fachlich nicht korrekt sei. Trotzdem wurde dieses Narrativ in den Medien weitergeführt.
Die Rolle prominenter Akteure und politische Implikationen
Die Entdeckungen werfen ein kritisches Licht auf das Zusammenspiel zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und politischer Umsetzung. Besonders hervorgehoben wird die Rolle von prominenten Persönlichkeiten wie dem Virologen Christian Drosten, der im Juli 2020 seine eigene Forschung zurückzog, da deren Ergebnisse dem Regierungshandeln widersprachen.
Bastian Barucker und Stefan Homburg, die ebenfalls die RKI-Files analysiert haben, fanden Hinweise darauf, dass das RKI die Gefahren von COVID-19 für Kinder schon früh erkannt hatte und auch über die gravierenden Nebenwirkungen des Impfstoffs Astrazeneca informiert war. Dennoch wurden entsprechende Maßnahmen wie Schulschließungen und Impfkampagnen intensiv vorangetrieben.
Reaktionen der Öffentlichkeit und zukünftige Konsequenzen
Im Zuge der Veröffentlichung dieser Daten fordern nun verschiedene Stimmen im Netz und von Experten Kreisen, dass es politische Konsequenzen geben müsse. Einige verlangen den Rücktritt der Ampelkoalition, während andere einen Untersuchungsausschuss ins Spiel bringen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach äußerte sich dazu und betonte, dass das RKI ohnehin plante, die Dokumente zu veröffentlichen. Er versicherte, es gebe nichts zu verbergen.
Währenddessen arbeiten Journalisten und Wissenschaftler weiterhin an der Analyse der über 4000 Seiten umfassenden Dokumente und zehn Gigabyte Zusatzmaterial. Ziel ist es, die Entscheidungsprozesse transparent zu machen und Fehlentscheidungen aufzudecken.
Präventive Maßnahmen der Politik
Um in Zukunft ähnliche Missstände zu vermeiden, sollten mehrere Maßnahmen in Erwägung gezogen werden. Erstens könnte eine unabhängige wissenschaftliche Institution geschaffen werden, die frei von politischen Einflüssen arbeitet und ihre Empfehlungen transparent veröffentlicht. Zweitens sollten Mechanismen eingeführt werden, die Whistleblower schützen und ihre Informationen sachgerecht und zeitnah prüfen. Drittens wäre eine regelmäßige, kritische Überprüfung aller politischen Maßnahmen durch externe, unabhängige Expertenkommissionen ratsam, um politische Entscheidungen an wissenschaftlicher Evidenz auszurichten.
Diese Schritte könnten dazu beitragen, das Vertrauen in staatliche Maßnahmen und Institutionen wiederherzustellen und sicherzustellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in Krisenzeiten ungehindert zur Entscheidungsfindung beitragen können.
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 174
Analysierte Forenbeiträge: 37