Am 17. Februar 2025 ereignete sich ein ungewöhnlicher Vorfall während eines Fluges von Dakar, Senegal, nach Brüssel. Ein Airbus A330 kehrte nach etwa 30 Minuten in der Luft um, als eine Passagierin in der 32. Schwangerschaftswoche plötzlich starke Bauchschmerzen bekam. Die Flugbegleiterin Jennifer Joie erkannte schnell, dass es sich um Wehen handelte. Ihr zur Seite stand eine frisch ausgebildete Krankenschwester sowie ein Arzt, die unter den Passagieren waren und bereitwillig Unterstützung leisteten.

In einer Höhe von 11 Kilometern brachte die werdende Mutter schließlich ihr Mädchen zur Welt. Der Arzt, der während des Notfalls half, bestätigte anschließend die Gesundheit der Neugeborenen sowie der Mutter. Jennifer Joie äußerte im Nachhinein, dass man zwar für verschiedene Situationen trainiert wird, aber nichts auf den tatsächlichen Ernstfall vorbereite. Das Neugeborene erhielt den Namen Fanta, und die Airline wünschte der Familie, dass sie eines Tages das Flugzeug erneut betreten könnte, diesmal mit Fanta an Bord.

Flüge während der Schwangerschaft: Risiken und Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Fliegen sind häufige Themen bei werdenden Müttern. Mediziner raten Frauen ab der 34. oder 35. Schwangerschaftswoche von Flugreisen ab, da das Risiko für Komplikationen steigt. In vielen Airlines, wie der Lufthansa, ist es ab der 28. Schwangerschaftswoche erforderlich, ein aktuelles ärztliches Attest vorzulegen, die eine unkomplizierte Schwangerschaft bescheinigt. Air Austral gestattet werdenden Müttern sogar das Fliegen bis zum Ende des achten Monats, verlangt jedoch im Check-in eine Bestätigung über den voraussichtlichen Geburtstermin.

In einem weiteren Vorfall wurde am 18. Januar ein Junge auf einem Flug der französischen Airline Hi Fly geboren. Hierbei handelte es sich um einen Flug von Dzaoudzi nach Nairobi, bei dem die Passagiere von mehreren Ärzten, inklusive Geburtshilfespezialisten, unterstützt wurden. Die Cockpitcrew wies zur Sicherheit auf medizinische Hilfe hin und informierte den Flughafen in Nairobi. Sowohl die Mutter als auch das Baby waren wohlauf.

Gesundheitliche Aspekte des Fliegens während der Schwangerschaft

Werdende Mütter sollten auch die gesundheitlichen Aspekte des Fliegens berücksichtigen. Während eines Fluges ist die Höhenstrahlung stärker als am Boden, was potenziell gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Laut AOK.de sind rare Flieger und ungeborene Kinder jedoch keiner nennenswerten Gefahr ausgesetzt. Für Frauen, die häufig fliegen, wird empfohlen, insbesondere bei Langstreckenflügen, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Stressfaktoren wie Zeitverschiebung und beengtes Sitzen zu vermeiden. Vor jedem Langstreckenflug sollten werdende Mütter den Rat ihres Arztes einholen, um mögliche Risiken zu besprechen.

Das jüngste Ereignis während des Fluges von Hi Fly zeigt, dass trotz der möglichen Risiken auch unerwartete Wunder in der Luft geschehen können.