Volkswagen hat heute den neuen Elektroauto „ID.Every1“ vorgestellt, der als Antwort auf die wachsende Konkurrenz im Elektroauto-Markt konzipiert wurde. Der Preis für das Modell liegt bei attraktiven 20.000 Euro. Aktuell handelt es sich bei dem „ID.Every1“ um eine Studie; die Serienversion wird voraussichtlich ab 2027 erhältlich sein. Mit diesem Fahrzeug plant Volkswagen, sowohl eigene Angebote als auch die anderer Hersteller preislich zu unterbieten. Thomas Schäfer, der Markenchef von Volkswagen, unterstreicht die Notwendigkeit, sich an verschiedene Kundengruppen anzupassen – von jüngeren über ältere bis hin zu gewerblichen Kunden, beispielsweise für Pizza- oder Pflegedienste.
Der „ID.Every1“ soll mehr Platz und eine höhere Reichweite bieten als der 2023 eingestellte VW „e-Up“. Die geplante Reichweite des Fahrzeugs beträgt mindestens 250 Kilometer. Um diese Reichweite zu optimieren, wird der 95 PS starke Fronttriebler bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h abgeregelt.
Technische Details und Design
Die Studie „ID.Every1“ fungiert als Vorgeschmack auf die Serienversion des Nachfolgers des VW Up, den ID.1, der künftig unter dem ID.2 positioniert werden soll. Der ID.1 wird kleiner als der VW Polo, aber größer als der Up sein. Die Abmessungen der Studie umfassen eine Länge von 3,88 Metern und eine Breite von 1,82 Metern, was eine signifikante Erweiterung im Vergleich zum alten Up darstellt, dessen Breite nur 1,65 Meter betrug.
Das Design des „ID.Every1“ ist modern und kantig, mit einer steil abfallenden Front und zwei markanten Scheinwerfern. Breite Kotflügel und der Verzicht auf überflüssige Kanten im Blech verleihen dem Fahrzeug ein dynamisches Äußeres. Im Innenraum bietet das Fahrzeug ein luftiges Gefühl, das durch das helle Farbkonzept unterstrichen wird. Die klassische Mittelkonsole wurde abgeschafft, und das Lenkrad ist oben und unten abgeflacht. Das Cockpit erinnert an das des aktuellen ID.7 und beinhaltet einen horizontal ausgerichteten Infotainment-Bildschirm mit einer neuen Software-Architektur.
Volkswagens Strategie in der Elektroautoindustrie
Die Einführung des ID.1 ist Teil von Volkswagens umfassender Elektroauto-Strategie. Mit dem Ziel, Marktführer in Europa zu werden, wird Volkswagen in die Software von Rivian investieren, um die Produktionskosten zu senken. Trotz wachsender Konkurrenz aus China und eines geplanten Stellenabbaus von rund 35.000 bis 2030 setzt Volkswagen auf europäische Produktion.
Mit dem ID.1 möchten die Verantwortlichen Sicherheit und Alltagstauglichkeit bieten, ohne dabei Abstriche machen zu müssen. Thomas Schäfer fasst zusammen: „Aufholen, Angreifen, Anführen“ sind die wesentlichen Ziele von Volkswagen in der Zukunft des Elektroautomarktes. Mit einem Basispreis von rund 20.000 Euro und einer Markteinführung im Sommer 2027 soll der ID.1 eine bezahlbare Alternative im Segment der Elektroautos darstellen.
Für weitere Details zur Studie „ID.Every1“ können Interessierte sich an den Artikeln von Focus, ADAC und Zeit informieren.