Der Renault Scenic, der 1996 als erster europäischer Kompaktvan auf den Markt kam, hat sich über die Jahre hinweg stark gewandelt. Die gelungene Kombination aus Funktionalität und Design wurde bereits 1997 mit dem Titel „Auto des Jahres“ gewürdigt. Nach fast drei Jahrzehnten und vier Generationen wird der bisherige Scenic zum Ende des Jahres 2023 eingestellt, um Platz für die vollelektrische Zukunft zu schaffen.

Im Jahr 2025 wird der neue Scenic E-Tech seine Premiere feiern. Das Fahrzeug ist nicht nur ein Verfechter der Elektromobilität, sondern bringt auch bahnbrechende technische Innovationen mit sich. Mit einer Karosserielänge von 4,47 Metern und einer Höhe von 1,57 Metern bietet der Scenic E-Tech eine durchdachte Innenraumarchitektur. Der 2,79 Meter lange Radstand sorgt für eine großzügige Beinfreiheit, auch wenn die Beinfreiheit im Fond etwas eingeschränkt ist.

Technische Spezifikationen und Reichweite

Der neue Scenic E-Tech wird mit einem 87 kWh starken Akku ausgestattet, was ihn im Vergleich zu anderen Modellen wie dem VW ID.4 überdurchschnittlich positioniert. In der Topvariante leistet der Elektromotor beeindruckende 160 kW, was 218 PS entspricht. Die maximale Reichweite wird mit bis zu 620 km angegeben, während unter winterlichen Bedingungen realistisch von etwa 450 km ausgegangen werden kann. Zudem beschleunigt das Fahrzeug in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Ein weiteres Highlight ist die Ladeleistung: Der Scenic kann mit bis zu 150 kW an DC-Schnellladesäulen geladen werden und ermöglicht auch AC-Laden mit 22 kW, was über dem gängigen Standard von 11 kW liegt. Somit wird die Nutzung an entsprechenden Ladesäulen erheblich komfortabler gestaltet. Der Ladeanschluss befindet sich vorne rechts am Fahrzeug, was die Zugänglichkeit verbessert.

Innenraum und Ausstattung

Im Innenraum des Scenic E-Tech finden größere Personen ausreichend Platz, jedoch könnte die eingeschränkte Beinfreiheit im Fond für einige Passagiere unbequem sein. Der Kofferraum bietet mit einem Volumen von 545 Litern viel Stauraum, in der Praxis ist jedoch die hohe Ladekante ein kleiner Kritikpunkt. Die Bedienung des Infotainmentsystems könnte für einige Nutzer etwas unübersichtlich sein, während der digitale Innenspiegel eine Gewöhnung erfordert, da er das Bild rückwärts projiziert.

Mit einem Basispreis von 48.900 Euro und einem Testwagenpreis von 56.950 Euro zielt der Scenic E-Tech auf die wachsende Käufergruppe, die Wert auf Umweltfreundlichkeit und innovative Technik legt.

Marktentwicklung der Elektromobilität

Im Kontext der sich entwickelnden Elektromobilität zeigt ein Bericht, dass der globale Absatz von vollelektrischen Fahrzeugen im Jahr 2023 rund 9 Millionen Einheiten betrug, was einem Anstieg von 29 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. China bleibt mit 5,1 Millionen Neuzulassungen der größte Markt für Elektrofahrzeuge, gefolgt von Europa mit 2 Millionen und den USA mit etwa 1,2 Millionen verkauften BEVs.

Für 2024 wird ein weiteres moderates Wachstum der Elektromobilität und ein globales BEV-Auslieferungsvolumen von rund 11 Millionen Pkw prognostiziert. Die wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, gepaart mit innovativen Modellen wie dem Renault Scenic E-Tech, könnte die Automobilbranche in den kommenden Jahren entscheidend prägen und die Ziele der Klimapolitik unterstützen.