Europa

Gewalt bei Fußballspiel: Amsterdam sucht verzweifelt nach Frieden!

VorfallVandalismus, Körperverletzung, Raub
OrtAmsterdam
Verletzte5
UrsacheRassismus, institutionelle Gewalt

In Amsterdam, die Wunden der Gewalt sind frisch und die Emotionen kochen über! Ein Fußballspiel zwischen den israelischen Fans von Maccabi Tel Aviv und der niederländischen Mannschaft Ajax hat nicht nur die Stadien, sondern auch die Herzen der Menschen erschüttert. Die Stadt, bekannt für ihre Vielfalt, steht nun vor einer Zerreißprobe, während die Bürger nach Heilung suchen.

Die Wut ist greifbar! Tori Egherman, eine jüdische Schriftstellerin und Forscherin, die seit 20 Jahren in der niederländischen Hauptstadt lebt, kann ihre Empörung kaum zügeln. „Was mich wütend macht, ist, dass sie kommen, sich gewalttätig und rassistisch verhalten und uns dann mit dem Schlamassel zurücklassen“, sagt sie in einem Café, während über ihr ein Plakat mit der Aufschrift „Frieden jetzt“ hängt. Dieses Bild, geschaffen von dem niederländischen Grafikdesigner Max Kisman, wurde seit Beginn des Konflikts in Gaza kostenlos verteilt und spricht Bände über den aktuellen Zustand der Dinge.

Rassistische Ausbrüche und Gewalt

Am 8. November, als die Maccabi-Fans in die Stadt strömten, um ihr Team zu unterstützen, überschritten sie Grenzen. Sie vandalisierten palästinensische Fahnen und skandierten entwürdigende, rassistische Parolen. „Es sind keine Kinder mehr in Gaza“, riefen sie und forderten die israelische Armee auf, zu „gewinnen“, während sie versprachen, die Araber zu „vergewaltigen“. Diese schockierenden Äußerungen sind nicht nur ein Angriff auf die Menschenwürde, sondern auch ein Zeichen für die tiefen Risse in der Gesellschaft.

Nach dem Spiel, das Ajax mit 5:0 gewonnen hatte, wurden die Maccabi-Fans von Gruppen auf Motorrädern und zu Fuß verfolgt und angegriffen. Fünf Menschen landeten im Krankenhaus, Dutzende wurden festgenommen, und die Polizei hat die Sicherheitsmaßnahmen drastisch erhöht. „Ich sage nicht, dass die Gewalt nicht antisemitisch war. Ich denke wirklich, dass sie sowohl provoziert als auch antisemitisch war“, erklärt Egherman, die selbst aus den USA eingewandert ist.

Politische Spannungen und gesellschaftliche Spaltung

Die Spannungen in der Stadt sind nicht neu. Sobhi Khatib, ein 39-jähriger palästinensischer Aktivist, der vor Jahrzehnten nach Amsterdam kam, sieht die jüngsten Vorfälle als eine logische Konsequenz eines seit langem bestehenden institutionellen Rassismus. „Die Gewalt von letzter Woche ist eine Eskalation der institutionalisierten Gewalt, die in der niederländischen Gesellschaft normalisiert wurde“, sagt Khatib und verweist auf die pro-palästinensischen Proteste, die zuvor mit Polizeigewalt niedergeschlagen wurden.

Die Reaktion der niederländischen Regierung auf die Unruhen war ebenso besorgniserregend. Bürgermeisterin Femke Halsema erließ ein Notverbot für Proteste, das von vielen als Versuch gesehen wird, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken. Aktivist Frank van der Linde kämpfte gegen das Verbot vor Gericht, doch die Richter entschieden, dass es legitim sei. „Repression ist ein Trend“, schloss van der Linde.

Die gesellschaftlichen Spannungen sind besonders für die große muslimische Minderheit in den Niederlanden spürbar. Oumaima Al Abdellaoui, eine 22-jährige Studentin, beschreibt die Angst und Wut in ihrer Gemeinschaft. „Wir wissen nicht, was als Nächstes kommt“, sagt sie und spricht von einem tiefen Gefühl der Ungerechtigkeit und des Missmuts gegenüber der Regierung und der Polizei.

Die Gewalt und der Konflikt in Gaza haben nicht nur die jüdische und palästinensische Gemeinschaft betroffen, sondern auch die niederländischen Marokkaner, die oft als Sündenböcke für gesellschaftliche Probleme herhalten müssen. „Es gibt ein tiefes Gefühl, nicht verstanden und nicht geschützt zu werden“, erklärt Al Abdellaoui und beschreibt die schmerzhafte Realität, in der sich viele ihrer Landsleute befinden.

Die Situation bleibt angespannt, während die Proteste weitergehen und die Debatten über Verantwortung und Schuld nicht enden wollen. Inmitten all dieser Turbulenzen bleibt die Frage, wie die Gesellschaft in Amsterdam und darüber hinaus mit diesen tiefen Rissen umgehen wird. Die Wunden sind frisch, und die Suche nach Frieden und Verständnis ist dringlicher denn je.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 20
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 56
Analysierte Forenbeiträge: 28

Quelle/Referenz
aljazeera.com
Schließen

Werbung nervt!

Das wissen wir. Dennoch sind ein paar nicht störende Werbebanner nötig, damit unsere Server brav ihren Dienst leisten. Schalten Sie bitte den Adblocker aus. Wir nutzen weder Popups noch andere nervige Werbeformen.