Am 7. April wird Vorwerk den neuen Thermomix TM7 auf den Markt bringen, sechs Jahre nach der Einführung seines Vorgängers, des TM6. Der TM7 bringt zahlreiche neue Funktionen und ein modernes schwarzes Design mit sich. Der Preis für dieses Küchengerät wird bei knapp 1.600 Euro liegen, was viele Hobbyköche mit Vorfreude erfüllt, jedoch auch kritische Stimmen in der Thermomix-Community laut werden lässt. TM6-Besitzer zeigen sich frustriert über die mangelnde Kompatibilität zwischen dem vorhandenen Zubehör und dem neuen TM7. So können TM6-Nutzer ihre bestehenden Geräte und Zubehörteile nicht mit dem TM7 kombinieren.
Die Unzufriedenheit äußert sich häufig in Kommentaren auf Social-Media-Kanälen, wo viele Nutzer ihren Unmut über die Inkompatibilität kundtun. Eine Kundin berichtet, dass ihr Zubehör für den TM6 beim TM7 nutzlos geworden ist. Zudem beklagt ein anderer Nutzer die Unbrauchbarkeit des Thermomix-Friend mit dem neuen Modell und zögert, sich den TM7 anzuschaffen. Im Vorwerk-Shop sind momentan noch keine neuen Zubehörteile für den TM7 erhältlich, was die Situation für TM6-Besitzer weiter kompliziert.
Technische Unterschiede zwischen TM6 und TM7
Ein Vergleich zwischen dem neuen Thermomix TM7 und seinem Vorgänger TM6 zeigt wesentliche Unterschiede. So ist der TM7 flacher als der TM6 und sein Varoma®-Behälter hat ein eckiges Design, während der TM6 oval ist. Zusätzlich kommt der TM7 mit einem neuen Mixtopf-Design und einem größeren Fassungsvermögen von 2,2 Litern. Der Mixtopf ist ab sofort durch einen Hebel einfach vom Grundgerät zu lösen, und ein Sperrmechanismus sichert ihn fest auf dem Sockel. Ein bemerkenswerter Vorteil des TM7 ist der neue wartungsfreie Synchronmotor, welcher das Gerät leiser und effizienter arbeiten lässt.
Beträchtliche Änderungen gibt es ebenfalls in der Ausstattung: Der TM7 wird ohne Messbecher und Spritzschutz geliefert, die vorher im Lieferumfang des TM6 enthalten waren. Dafür ersetzt ein neuer Deckel den Messbecher. Alle weiteren Werkzeuge, wie Spatel, Rühraufsatz und Messer, wurden an das neue Modell angepasst und sind zudem spülmaschinengeeignet.
Die Geschichte des Thermomix
Die Wurzeln des Thermomix reichen bis ins Jahr 1961 zurück, als Vorwerk die Universalküchenmaschine VKM5 vorstellte. Diese vereinte sieben Funktionen: Rühren, Kneten, Schneiden, Raspeln, Mixen, Mahlen und Entsaften. In den 1970er Jahren entstand der erste Heizmixer, der VM 2000, in Frankreich und legte den Grundstein für die Entwicklung des Thermomix, der seither kontinuierlich um neue Funktionen erweitert wurde. Die Idee hinter dem Thermomix war es, Kochen und Mixen in einem Gerät zu vereinen, um die Zubereitung von Speisen zu erleichtern.
Mit der Einführung des TM7 setzt Vorwerk erneut auf Innovation, während sich viele Benutzer nun mit dem Gedanken an Zubehör-Upgrade und die Integration in bestehende Setups auseinandersetzen müssen. Die Reaktionen der Community werden sicherlich die weitere Entwicklung und Vermarktung dieses Küchengeräts beeinflussen.