Die Ski-Alpin-Saison 2024/25 ist offiziell gestartet. Wie Süddeutsche.de berichtet, verlief der Saisonauftakt im österreichischen Sölden erfolgreich. Die ersten Wettkämpfe fanden am 26. Oktober 2024 statt, wobei sich Federica Brignone aus Italien im Riesenslalom der Frauen und Alexander Steen Olsen aus Norwegen im Männer-Riesenslalom durchsetzen konnten. Mikaela Shiffrin aus den USA konnte ihre Position nicht verteidigen und fiel im zweiten Lauf auf den fünften Platz zurück.

Die 59. Saison der FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaft umfasst insgesamt 20 Weltcup-Stationen in Europa, Nordamerika und Asien. Höhepunkt der Saison ist die Alpine Ski-Weltmeisterschaft, die vom 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach, Österreich, stattfinden wird. Hier werden elf Wettbewerbe ausgetragen, darunter Team-Wettbewerbe, die zusätzlichen Spannung versprechen.

Wettbewerbe und Ergebnisse

Zu den weiteren Stationen der Saison gehört der Weltcup in Levi, Finnland, am 16. und 17. November, wo Mikaela Shiffrin im Slalom der Frauen triumphierte. Den Männern stand Clement Noel aus Frankreich auf dem ersten Platz. Auch beim Weltcup in Gurgl, Österreich, eine Woche später, stellte Shiffrin ihr Können unter Beweis, indem sie erneut den Frauen-Slalom für sich entschied. Gleichzeitig gab es beim Weltcup in Killington, USA, am ersten Dezemberwochenende zwei Sieger: Sara Hector aus Schweden und Camille Rast aus der Schweiz.

Die Rennen in Beaver Creek, USA, zeigten die Dominanz der Schweizer Athleten auf, als Justin Murisier die Abfahrt und Marco Odermatt den Super-G gewann. Ein weiterer bemerkenswerter Zwischenfall ereignete sich im kanadischen Tremblant, wo beide Riesenslalom-Rennen aufgrund von Schneemangel abgesagt werden mussten. Im Dezember folgten Wettkämpfe in Val d’Isère, Frankreich, und Val Gardena, Italien, mit weiteren beeindruckenden Leistungen von Marco Odermatt und Federica Brignone.

Besondere Momente der Saison

Die Saison wird von aufregenden Geschichten geprägt. Wikipedia erwähnt, dass Tormis Laine aus Estland die ersten Weltcup-Punkte für sein Land erzielte und Thomas Tumler als ältester Skifahrer in der Geschichte der Weltmeisterschaft ein Riesenslalom-Rennen gewann. Zudem sorgte die Rückkehr des ehemaligen Stars Marcel Hirscher, der nun für die Niederlande startet, für große Aufregung.

Die dabei vergebene große Kristallkugel für den Gesamtsieger am Ende der Saison sowie die kleineren Kristallkugeln für die einzelnen Disziplinen sind heiß umkämpft. Die Winter-Weltcups sind nicht nur die wichtigste Konkurrenz im alpinen Skisport nach den Olympischen Winterspielen, sondern auch eine großartige Plattform für Athleten aus 25 verschiedenen Ländern, darunter auch zahlreiche aufstrebende Talente.

Die Saison wird ihren Höhepunkt durch das Weltcup-Finale in Sun Valley, USA, vom 22. bis 27. März 2025 finden, wo die ultimative Entscheidung in den verschiedenen Disziplinen getroffen werden wird. Der Wettkampfgeist ist also auch in den kommenden Wochen und Monaten ungebrochen.

Insgesamt bleibt die Spannung hoch, während Athleten und Fans gleichermaßen den aufregenden Verlauf der 59. FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaft erwarten. Wikipedia fasst zusammen, dass der Weltcup als der führende internationale Wettbewerb im alpinen Skirennsport gilt und in dieser Saison wieder zahlreiche Highlights bietet.