Um im Duty-free-Shop am Flughafen einkaufen zu können, ist es notwendig, ein Flugticket vorzuzeigen. Dies ist eine Regelung, die die Einhaltung der Zollbestimmungen und Steuerabgaben sicherstellt. Wie maz-online.de berichtet, muss auch die Bordkarte beim Kauf erneut vorgelegt werden, um das Reiseziel zu dokumentieren. Ein Scan der Bordkarte ist für die Finanzbehörden unerlässlich, um die korrekten Steuern und Abgaben zu berechnen.

Die Produktauswahl und das Reiseziel beeinflussen die Steuerabgaben, die der Händler zahlen muss. So wird im Kassierprozess die Bordkarte erfasst, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Informationen bezüglich der Duty-free-Waren korrekt erfasst werden. Eine Sprecherin des Münchner Flughafens bestätigt, dass die Bordkarte dazu dient, die Berechtigung für einen zollfreien Einkauf nachzuweisen, ohne dabei personenbezogene Daten der Reisenden zu sammeln.

Duty-free Einkauf in Europa

In den letzten Jahren hat sich das Konzept des zollfreien Einkaufs in Europa verändert. Der Zollfrei Einkaufen Blog stellt fest, dass der zollfreie Einkauf innerhalb der EU abgeschafft wurde, aber viele Flughäfen und internationale Fähren weiterhin spezielle „Travel Value“-Angebote zur Verfügung stellen. Dort können Reisende von Preisabschlägen profitieren, die vom Händler getragen werden.

Die Möglichkeit, Miles & More-Punkte in einigen Läden zu sammeln, macht den Einkauf für Vielflieger attraktiver. Dennoch empfiehlt es sich, sorgfältige Preisvergleiche anzustellen, da Sonderangebote im Binnenland oftmals günstiger sind als in den speziellen Duty-free Shops. Neben Parfüm kann sich ein Einkauf am Flughafen auch für andere Artikel lohnen, insbesondere für Flüge in die Schweiz, Norwegen oder andere Überseeziele, wo „echte“ Duty Free Waren erhältlich sind.

Regeln und Freimengen

Das Konzept des Duty-Free bedeutet den Verkauf von Waren ohne Zollgebühren oder Steuern. Wie auf zolltipps.de erläutert wird, sind typische Duty-Free Waren Alkohol, Tabakwaren, Parfüm, Süßigkeiten und Luxusgüter. Die zollfreien Freimengen variieren jedoch je nach Einreiseland und Art der Ware. Innerhalb der EU dürfen Reisende beispielsweise bis zu 1 Liter Spirituosen und 200 Zigaretten zollfrei mitbringen.

Bevor man in ein anderes Land reist, ist es wichtig, sich über die spezifischen Vorschriften bezüglich Duty-Free zu informieren, um spätere Probleme mit dem Zoll zu vermeiden. Missverständnisse können leicht auftreten, etwa bei der Annahme, dass alle Waren unbegrenzt zollfrei sind oder Quittungen nicht aufbewahrt werden müssen. Bei Fragen zur Rechtslage zu Duty-Free Einkäufen wird die Inanspruchnahme spezialisierter Rechtsberatung empfohlen.