Am 21. Januar 2025 feiern Käseliebhaber weltweit den Internationalen Tag der Käseliebhaber, der am Vortag, dem 20. Januar, begangen wurde. Eine ganz besondere Rolle übernehmen dabei die Käsespezialitäten aus Bayern, insbesondere aus dem Allgäu. Diese Region ist nicht nur für ihre Vielfalt an Käsesorten bekannt, sondern hat sich auch einen Namen als eine der prämiertesten Käse-Regionen Deutschlands gemacht. Merkur berichtet, dass hier unter anderem der Allgäuer Emmentaler, Allgäuer Bergkäse, Limburger und Romadur hergestellt werden.
Die Tradition der Käseherstellung im Allgäu reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Besonders bemerkenswert ist der größte Weichkäse der Welt, der 2002 in Kempten produziert wurde: mit einer Höhe von 4,25 cm, einem Durchmesser von 2,2 m und einem Gewicht von 180 kg setzte er neue Maßstäbe.
Käsekönigin und Käsestraße
Seit 2002 wird im Allgäu die Käsekönigin gewählt, die aktuelle Amtsinhaberin ist Felicitas Graf aus Leupolz, die bis Oktober 2025 im Amt bleibt. Ihre Aufgaben umfassen Besuche bei lokalen Unternehmen sowie Autogrammstunden auf Großveranstaltungen. Zudem führt die Allgäuer Käsestraße, eine touristische Route durch die malerische Alpenregion, zu über 20 Käsereien, Hofläden und Gaststätten. Diese Route ermöglicht den Besuchern, die Käseproduktion hautnah zu erleben und die hiesigen Spezialitäten zu kosten. Laut der Allgäuer Käsestraße werden darüber hinaus auch kulinarische Wanderungen und verschiedene Erlebnisangebote geboten.
Ein weiteres Highlight ist das achte Internationale Käsefestival in Oberstdorf, das vom 7. bis 9. März 2025 stattfindet. Erwartet werden rund 20.000 Käse-Fans und Aussteller aus ganz Europa. Veranstaltungen rund um Heumilchkäse, das traditionelle Viehscheid und das Lindenberger Käse- und Gourmetfest zeigen zusätzlich die Vielfalt des regionalen Angebots.
Geprüfte Qualität und kulinarisches Erbe
Insgesamt tragen vier Käsesorten aus dem Allgäu das EU-Siegel für geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.). Diese Produkte zeichnen sich nicht nur durch ihre besonderen Geschmackseigenschaften aus, sondern auch durch ihre traditionellen Herstellungsverfahren, die bis zu 30 Jahre alt sind. Allgäu.de weist darauf hin, dass die EU ein System etabliert hat, das solche regionalen Spezialitäten schützt und ihre Qualität sichert.
Die Allgäuer Käseproduktion hat sich durch kontinuierliche Innovation und höchste Qualitätsstandards einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Insbesondere der Montagnolo Affiné von der Allgäuer Käserei Champignon Hofmeister ist als einziger deutscher Gewinner bei den „World Cheese Awards“ ausgezeichnet worden. Kulinarik und Genuss stehen im Mittelpunkt vieler regionaler Veranstaltungen, die sowohl Einheimischen als auch Touristen die Möglichkeit bieten, die Käsekultur des Allgäus zu erleben.