Der SV Mehring steht nach dem Rücktritt von Trainer Dominik Messerer vor einer entscheidenden Phase in der Kreisliga 2. Der 20. März 2025 bringt einschneidende Veränderungen für den Club, der sich im Abstiegskampf befindet. Misserfolge auf dem Platz und Verletzungsprobleme haben Messerers Entscheidung, mit sofortiger Wirkung abzutreten, maßgeblich beeinflusst. Unter seiner und Fabian Taubes Führung, die seit Sommer 2024 das Team leiteten, hat der SV Mehring bislang nur 14 Punkte aus 16 Spielen gesammelt und belegt den 14. Tabellenplatz – einen direkten Abstiegsrang.
Die Rückrunde begann für den SV Mehring mit einem enttäuschenden 2:2-Unentschieden gegen SV Oberteisendorf, gefolgt von einer 0:2-Niederlage gegen den TSV Waging. Mit lediglich 17 erzielten Toren haben sie den zweitschlechtesten Angriff der gesamten Kreisliga, was die Situation zusätzlich verschärft. Fabian Taube übernimmt nun die alleinige Verantwortung als Trainer und hat das Ziel, den Klassenerhalt zu sichern.
Trainerwechsel und Zukunftspläne
Fabian Taube wird die sportliche Leitung beim SV Mehring weiterhin führen, während Dominik Messerer zur neuen Saison zum TSV Ulbering wechselt. Dieser Wechsel zeigt einen Trend von Trainerveränderungen in der Kreisliga, in der nur zwei Trainerwechsel bei insgesamt 15 Klubs stattgefunden haben. [Heimatsport] berichtet, dass in der laufenden Saison 53 Spieler zu den Vereinen wechselten, während 38 Abgänge verzeichnet wurden. Der SV Mehring hat in dieser Transferperiode ebenfalls mehrere Veränderungen erfahren, mit fünf Zugängen und vier Abgängen.
Die Tabelle der Kreisliga 2 ist in dieser Saison besonders eng, mit verschiedenen Teams, die ebenfalls nur den Klassenerhalt im Blick haben. Sechs Vereine möchten sich gegen den Abstieg behaupten, darunter auch die kommenden Gegner des SV Mehring, der VfL Waldkraiburg. Dieser besetzt in der Tabelle derzeit einen der oberen Plätze und wird am 22. März als direkter Konkurrent auf dem Sportplatz stehen.
Der Weg zur Rettung
Der SV Mehring hat sich trotz der aktuellen Situation das Ziel der Klassenerhaltung gesetzt. Die kommenden Spiele werden entscheidend sein, um aus der unteren Tabellenregion zu entkommen. Die Probleme mit der Trainingsbeteiligung und der Fitness der Spieler müssen gelöst werden, damit endlich ein Aufwärtstrend erkennbar ist. In einer Saison mit vielen Herausforderungen bleibt das Team gefordert, Punkte zu sammeln, um sich im oberen Tabellenbereich zu stabilisieren.
Die Situation der Mannschaft wirft auch einen Blick auf die gesamte Liga. Während die Mehrheit der Vereine an ihren Trainern festhält, zeigen sich die klammen Kassen und strategischen Umstellungen in der Kreisliga 2. Der SV Mehring hofft, seine Kräfte in den kommenden Spielen bündeln zu können, um den Klassenerhalt zu sichern und die nächsten Herausforderungen erfolgreich zu meistern. [Zvw] hebt hervor, dass Trainerwechsel in der Kreisliga nicht nur für den SV Mehring, sondern auch für andere Vereine ein Thema sind.