Am 17. Februar 2025 veröffentlicht das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) einen IAQ-Report, der sich mit den Herausforderungen der Sozialpolitik in Deutschland auseinandersetzt. Die Forschungseinrichtung, die von den Universitäten Duisburg-Essen und Bremen betrieben wird, wurde 2021 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, sozialpolitische Forschung, Lehre und Politikberatung zu fördern. Der Bericht erörtert die Erwartungen von Forschenden und Praxisakteuren an die Sozialpolitikforschung.

Unter der Leitung von Tom Heilmann wurden in 1,5 Jahren rund 50 Interviews mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Herausforderungen der deutschen Sozialpolitik vielschichtig sind und unter anderem den Klimawandel, die Alterung der Gesellschaft, den technologischen Wandel und gesellschaftliche Konflikte einschließen. Ein zentrales Ergebnis des Reports ist der hohe Bedarf an Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis.

Transfer zwischen Forschung und Praxis

Der Report identifiziert vier idealtypische Transferverständnisse, die unterschiedliche Erwartungen an das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis reflektieren. Dabei wird deutlich, dass das bestehende Bewertungssystem der Wissenschaft oft theoretisch und methodisch ausgefeilte Untersuchungen honoriert, die jedoch häufig wenig praxisrelevant sind. Während Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft konkrete, praxisorientierte Forschung fordern, wird Wissenstransfer oft als Einbahnstraße von der Forschung in die Praxis betrachtet. Multidirektionale Transferformate sind in der Realität jedoch nur selten anzutreffen und werden weniger oft umgesetzt.

Ein erfolgreicher Wissenstransfer erfordert ein tiefes Verständnis der Arbeitsweisen und Systemlogiken beider Seiten. Zudem stellt sich die Frage, wer die notwendigen Ressourcen für einen intensiveren Wissenstransfer bereitstellen kann. DIFIS plant, durch konzeptionelle Arbeiten und Vernetzungsaktivitäten den Wissenstransfer in der deutschen Sozialpolitik zu optimieren.

Aktuelle und zukünftige Studien

Das DIFIS hat bereits mehrere Studien veröffentlicht, die verschiedene Facetten der Sozialpolitik beleuchten. Im Jahr 2024 sind insgesamt neun Studien geplant, die unterschiedliche Themen von der Wohnungs- und Sozialpolitik bis hin zu klimabezogenen sozialpolitischen Instrumenten abdecken. Diese Studien zielen darauf ab, neue Forschungsbedarfe vorausschauend zu identifizieren und die Entwicklung sozialpolitischer Probleme besser einzuschätzen. Besonders relevant ist die Veröffentlichung der Studie „Sozialpolitik und Sozialpolitikforschung in Deutschland“, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Wissenstransfer in der Forschung untersucht.

Die Studie zeigt, dass wissenschaftliche Befunde nicht nur zur Theorie beitragen, sondern auch aktiv zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen eingesetzt werden sollten. Die Autoren, darunter Tom Heilmann und Dr. Anna Hokema, beleuchten die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis und weisen auf die Wichtigkeit des interdisziplinären Dialogs hin.

Insgesamt unterstreichen die aktuellen Arbeiten von DIFIS die Notwendigkeit eines engen Austausches zwischen Theorie und Praxis, um den komplexen Herausforderungen der deutschen Sozialpolitik erfolgreich zu begegnen und reale Lösungen zu entwickeln.

Für weitere Informationen und die neuesten Studien besuchen Sie bitte DIFIS oder lesen Sie den vollständigen IAQ-Report. Auch die Publikation „Sozialpolitik und Sozialpolitikforschung in Deutschland“ bietet wertvolle Einblicke in die aktuelle Forschungslandschaft und ist im Verlag Campus Frankfurt / New York erschienen.