Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Luft- und Raumfahrt gewinnt zunehmend an Bedeutung. Professorin Zamira Daw von der Universität Stuttgart beleuchtet in einer aktuellen Podcastfolge die Chancen und Herausforderungen der KI-Zertifizierung sowie deren Einbindung in sicherheitskritische Systeme. Daw, die ihren Weg von Kolumbien über Deutschland in die USA gefunden hat, hebt die Wichtigkeit der modellgesteuerten Entwicklung und eingebetteter Systeme hervor, um die Sicherheit von KI-Anwendungen in Bereichen wie der Luftfahrt zu gewährleisten. Diese Aspekte sind entscheidend, da KI-Systeme immer komplexere und autonome Aufgaben übernehmen und die Technologie eine verantwortungsvolle Handhabung erfordert, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Daw betont in ihrem Beitrag, dass die Anforderungen an die Sicherheit von KI nicht nur in der Luftfahrt, sondern auch in medizinischen Geräten von höchster Relevanz sind. Sie steht für eine sorgfältige Anwendung dieser Technologien und plädiert für eine frühzeitige Förderung von Frauen in den MINT-Fächern, um das bestehende Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern in diesen Bereichen zu adressieren. „Zusammenarbeit und Mentorenschaft sind für die Förderung junger Talente unerlässlich“, meint sie.

Künstliche Intelligenz und Zertifizierung

Die rasante Entwicklung von KI-Systemen eröffnet viele Möglichkeiten, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Das Fraunhofer IAIS informiert über die Verantwortung, die mit dem Umgang dieser Technologien einhergeht. In Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird derzeit an Prüfverfahren gearbeitet, die eine technische Evaluierung von KI-Systemen ermöglichen. Das Ziel dieser Initiative ist die Etablierung von Standards für eine „made in Germany“-Zertifizierung, die den Anwendenden und Verbraucher*innen Auskunft über die Eigenschaften von KI-Technologien gibt.

Diese Prüfverfahren sollen sicherstellen, dass die praktischen Anwendungen von KI in der Wirtschaft den industriellen Anforderungen gerecht werden. So wird auch die Entwicklung allgemein akzeptierter Standards für KI-Systeme angestrebt, unterstützt durch eine einbeziehende Rechte-, Ethik- und Philosophie-Diskussion. An diesem Projekt sind zahlreiche Branchen beteiligt, darunter Telekommunikation, Banken, Versicherungen und das Gesundheitswesen.

MINT-Bildung als Grundpfeiler der Zukunft

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Förderung von MINT-Kompetenzen, die entscheidend für die Lösung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und technologischem Wandel ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen des MINT-Aktionsplans mehrere Forschungsprojekte initiiert, um Chancengleichheit in der MINT-Bildung zu erhöhen und fächerübergreifende Ansätze zu entwickeln. Insgesamt werden 10 Millionen Euro in die Projekte investiert, die über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren gefördert werden.

Die Projekte umfassen unterschiedliche Themen und Bildungsstufen, darunter die Entwicklung innovativer Konzepte für inklusiven MINT-Unterricht und die Erforschung der Wirksamkeit von Bildungsinterventionen zur Förderung der naturwissenschaftlichen und mathematischen Bildung. Solche Initiativen sind entscheidend, um das Wissen über KI und andere Technologien in der breiten Bevölkerung zu verbreiten und die nächste Generation auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten.

Das Engagement für ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Sicherheit in der KI-Entwicklung, wie es von Daw und den beteiligten Institutionen gefordert wird, könnte maßgeblich dazu beitragen, dass die Luft- und Raumfahrtbranche, sowie andere Bereiche, sicherer und effizienter werden. Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit den Bemühungen, MINT-Kompetenzen an Schulen und Hochschulen noch stärker zu etablieren.

Die heutige Diskussion rund um KI und ihre Zertifizierung ist nur der Anfang eines entscheidenden Kapitels in der Technologiegeschichte. Das Potential ist enorm, aber auch die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen.

Für weitere Details zu den aktuellen Entwicklungen in der KI und der MINT-Bildung, besuchen Sie die offiziellen Seiten der Universität Stuttgart, des Fraunhofer IAIS und des BMBF.