Am 17. Januar 2025 fand das zweite Vorrundenspiel der Handball-Weltmeisterschaft in Dänemark statt, bei dem die deutsche Nationalmannschaft die Schweiz mit 31:29 (15:14) besiegte. Mit diesem wichtigen Sieg hat das DHB-Team vorzeitig die Hauptrunde der WM erreicht. Der Torhüter Andreas Wolff war dabei der entscheidende Faktor und hielt beeindruckende 20 Paraden, was ihn zum Spieler des Spiels machte.
Das Spiel begann jedoch alles andere als optimal für die deutsche Auswahl. Es gab zahlreiche Fehlpässe und Fehlwürfe, die die Mannschaft anfangs in Bedrängnis brachten. Die Schweiz konnte sogar zeitweise mit drei Toren in Führung gehen und lag zur 40. Minute bei 20:22 zurück. Doch Bundestrainer Alfred Gislason reagierte schnell auf die Schwierigkeiten und wechselte häufig, um die Leistung seiner Spieler zu steigern.
Starke Leistungen in der Schlussphase
In der zweiten Halbzeit besann sich die deutsche Mannschaft auf ihre Stärken. Julian Köster, der nach der Pause aufblühte, erzielte insgesamt sieben Tore und war maßgeblich an der Aufholjagd beteiligt. Besonders in der Schlussphase bewies das Team Nervenstärke. Lukas Mertens und Timo Kastening konnten entscheidende Tore in der 56. Minute (30:27) erzielen und stellten so die Weichen für den Sieg.
Besonders bemerkenswert war der Einsatz von Juri Knorr. Er war angeschlagen, hatte sich im Auftaktspiel gegen Polen leicht verletzt, zeigte aber keine Anzeichen von Einschränkungen und trug sein Möglichstes zum Erfolg bei. Franz Semper musste aufgrund muskulärer Probleme leider im Kader zurückbleiben. Mit über 7.000 Zuschauern in der Jyske Bank Boxen, überwiegend deutschen Fans, fand das Duell in einer elektrisierenden Atmosphäre statt.
Blick auf die nächste Herausforderung
Der letzte Vorrundengegner für Deutschland ist am Sonntag Tschechien, wo das Team die Chance hat, mit einem weiteren Sieg in die Hauptrunde einzuziehen, und möglicherweise mit 4:0 Punkten dasteht. Die Hauptrunde hält weitere Herausforderungen bereit: Dänemark am 21. Januar, Italien am 23. Januar, sowie Tunesien oder Algerien am 25. Januar.
Die Handball-Weltmeisterschaft, die von der International Handball Federation (IHF) organisiert wird, fand erstmals 1938 statt und umfasst in diesem Jahr 32 Mannschaften. Der Turniermodus hat sich über die Jahre hinweg verändert, um immer wieder neue spannende Formate zu bieten. Der aktuelle Titelträger ist Dänemark mit insgesamt drei Titeln, während Frankreich mit sechs Titeln als Rekordsieger gilt. Weitere Informationen zur Geschichte und den Turniermodi sind auf der offiziellen Wikipedia-Seite zu finden.
Insgesamt zeigte die deutsche Mannschaft eine starke Leistung, die Hoffnung auf mehr im weiteren Turnierverlauf macht und unterstreicht den Kampfgeist des Teams unter Druck. Die kommenden Spiele werden spannend sein und die Zuschauer dürfen sich auf spannende Handball-Momente freuen.
Wie bereits erwähnt, haben Remszeitung und Sportschau über das Spiel ausführlich berichtet, sodass Fans und Interessierte einen umfassenden Einblick in den Verlauf und die entscheidenden Momente des Spiels erhalten.