Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (WiSo) an der Universität zu Köln hat erneut ihre führende Position im Ranking der Wirtschaftsinformatik unter Beweis gestellt. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Beleg für die hohe Qualität der Forschung, sondern auch für den Erfolg in der Lehre, wie wiso.uni-koeln.de berichtet. Mit einer klaren Mission strebt die Fakultät danach, Wissen und Menschen für eine bessere Welt zu entwickeln und unterstützt aktiv Personen auf ihrem Weg, ihr volles Potenzial zu erreichen. Dies geschieht durch rigorose und relevante wissenschaftliche Forschung in den Bereichen Management, Wirtschaft und Sozialwissenschaften.
Die Vision der WiSo-Fakultät ist es, eine führende akademische Institution in Management, Wirtschaft und Sozialwissenschaften in Europa zu sein. Dieses Ziel wird anhand der Qualität und Sichtbarkeit der Forschung in ausgewählten Bereichen gemessen. Zudem setzt die Fakultät auf die Ausbildung offener und zukunftsorientierter Studierender und möchte den Einfluss ihrer Aktivitäten auf Menschen, Organisationen, die Gesellschaft und den Planeten deutlich spürbar machen.
Hochschulen im Fokus der Forschung
Die Herausforderungen, vor denen Hochschulen und Studierende stehen, sind vielfältig. Insbesondere Studierende mit Behinderung müssen oft erhebliche Hürden überwinden, wie die Daten von bmbf.de zeigen. In naturwissenschaftlichen Fächern brechen bis zu 40 Prozent der Studierenden ihr Studium ab, was die Bedeutung gezielter Forschungsprogramme und unterstützender Maßnahmen unterstreicht.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktiv die Wissenschafts- und Hochschulforschung, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Durch die Untersuchung von Voraussetzungen, Strukturen und Leistungsprozessen in der Hochschulbildung wird angestrebt, die Studienbedingungen für alle Studierenden zu verbessern. Besonders der Wissenstransfer zwischen Forschung und Gesellschaft gewinnt an Bedeutung und wird kontinuierlich untersucht.
Erhebungen und Studien zu Studierenden
Die neue Studierendenbefragung in Deutschland, die auch Daten für die europäische Studierendenbefragung EUROSTUDENT bereitstellt, führt Langzeiterhebungen zusammen und bietet wichtige Insights in die Situation von Studierenden. Die nächste Befragung ist für das Frühjahr 2025 geplant und wird als ein bedeutendes Element des hochschulischen Bildungsmonitorings in Deutschland betrachtet, wie bmbf.de berichtet.
Dank der Studierendenbefragung, die im Sommersemester 2021 erstmals durchgeführt wurde, liegen nun umfangreiche Daten vor, die die soziale und wirtschaftliche Situation von Studierenden in Deutschland widerspiegeln. Die Ergebnisse der 22. Sozialerhebung, die im Mai 2023 veröffentlicht wurden, sowie die Berichte über das Studium unter Online-Bedingungen während der Corona-Pandemie zeigen die Wichtigkeit von laufenden Erhebungen zur Verbesserung der Studienbedingungen.
Insgesamt bietet die WiSo-Fakultät an der Universität zu Köln ein einzigartiges Wertangebot für exzellente Forschung und Lehre. Mit über einem Jahrhundert Erfahrung in der Ausbildung neuer Generationen von Fachleuten wird in einem Stadtzentrum, das seit über 2000 Jahren im internationalen Handel verwurzelt ist, eine Plattform geschaffen, die Herausforderungen in Management, Wirtschaft und Sozialwissenschaften adressiert.