Rentner in Deutschland sollten sich auf den Erhalt einer wichtigen Lebensbescheinigung einstellen, die bald per Post zugestellt wird. Diese Bescheinigung bestätigt, dass der Rentner noch lebt und somit Anspruch auf die Rentenzahlungen hat. Der Rücksendetermin für diese Bescheinigung endet in der Regel Mitte August, wobei das genaue Datum im zugestellten Schreiben angegeben wird. Ein Versäumnis, das Dokument fristgerecht auszufüllen und zurückzusenden, zieht die Einstellung der Rentenzahlungen nach sich, die am 30. November wirksam werden kann, falls keine Rückmeldung erfolgt. Dies berichtet op-online.de.

Die Deutsche Rentenversicherung verschickt die Lebensbescheinigungen zwischen Mitte Juni und Ende Juli. Bei Verlust der Bescheinigung besteht die Möglichkeit, das Formular online herunterzuladen und auszudrucken. Das ausgefüllte Dokument muss von einer offiziellen Stelle, wie zum Beispiel der Polizei, Stadtverwaltungen, oder Notaren, bestätigt werden, bevor es an die Rentenkasse zurückgesendet wird.

Digitale Lebensbescheinigung

Ab dem Jahr 2024 haben Rentner die Option, einen digitalen Lebensnachweis anzufordern, der die physische Bescheinigung ersetzt. Diese kann bequem von zu Hause aus erbracht werden. Bei erfolgreichem digitalen Nachweis ist keine zusätzliche postalische Einreichung des Formulars notwendig. Für 2024 wird dieser Service weltweit angeboten, sodass Rentenberechtigte im Ausland ebenfalls davon profitieren können. Informationen über den digitalen Lebensnachweis sowie das dazugehörige QR-Code-Schreiben werden ebenfalls zwischen Juni und Juli 2024 versandt, erklärt deutsche-rentenversicherung.de.

In bestimmten Ländern, darunter Belgien, Dänemark und Spanien, ist es möglich, dass kein Ausfüllen der Lebensbescheinigung erforderlich ist, da dort ein elektronischer Sterbedatenabgleich besteht. Allerdings kann es in Ausnahmefällen notwendig sein, das Dokument auch dort auszufüllen. Rentner, die im Ausland leben, dürfen zudem bis zu sechs Monate ohne Umstellung der Steuerlast dort verweilen.

Anforderungen für Rentner im Ausland

Für Rentner, die beispielsweise in Japan leben, ist eine spezifische Bestätigung durch lokale Behörden erforderlich. Es muss ein offizielles, deutsch-japanisches Formular ausgefüllt und von einer öffentlichen Stelle in Japan bestätigt werden. Die Bestätigung kann von verschiedenen Einrichtungen, wie Banken oder der Stadtverwaltung, vorgenommen werden. Das Formular muss dann an den zuständigen Träger der deutschen Rentenversicherung zurückgesendet werden, wie auswaertiges-amt.de erläutert.

Diese Regelungen sind für Rentner von großer Bedeutung, um den nahtlosen Erhalt ihrer Rentenzahlungen zu gewährleisten und um mögliche finanzielle Engpässe zu vermeiden. Daher sollten alle betroffenen Rentner die Informationen ernst nehmen und rechtzeitig handeln, um ihre Ansprüche zu sichern.