Am 2. Januar 2025 wird die Wernesgrüner Brauerei aus dem Vogtland ein neues Produkt auf den Markt bringen – das Wernesgrüner Helles, ein Hellbier, das erstmals von der Brauerei angeboten wird. Dieses neue Bier wird die bisherigen Angebote der Brauerei um eine weitere Geschmacksvariante erweitern, da das würzige Landbier 1436 aus dem Sortiment genommen wird. Wernesgrüner gehört zur Carlsberg-Gruppe und richtet sich mit dem neuen Hellen vor allem an die ostdeutsche Konsumentenschaft.

Der Hellbiermarkt zeigt ein bemerkenswertes Wachstum, während der gesamte Biermarkt in Deutschland insgesamt rückläufig ist. Laut Carlsberg Deutschland ist der Markt für Hellbiere in Ostdeutschland um 13,6 % gewachsen. Dies bietet Wernesgrüner die Möglichkeit, ein heimisches und mildes Produkt anzubieten, das auch jüngere und weibliche Konsumierende anspricht.

Details zum Wernesgrüner Hellen

Das Wernesgrüner Helles wird mit kristallklarem Wasser aus einem eigenen Brunnen und sorgfältig ausgewählten Rohstoffen gebraut. Mit einem Alkoholgehalt von 5,1 % vol richtet sich das Brauereiprodukt an eine breite Zielgruppe und ist sowohl im 20 x 0,5 l Kasten (UVP: 16,99 EUR) als auch als Einzelflasche (0,89 EUR) erhältlich. Die Verpackung des Bieres besticht durch ein hellblau-beiges Design, das einen prägnanten „Helles“-Schriftzug ziert.

Die Markteinführung wird durch eine gezielte Kommunikationsstrategie unterstützt, die Social Media und Werbematerialien am Point of Sale einbezieht. Zusätzlich wird das neue Produkt in bestehende Sponsoring-Partnerschaften, wie zum Beispiel mit den Niners Chemnitz und dem FC Erzgebirge Aue, eingebunden. Ein eigenständiges Motiv mit dem Claim „Schön, dich kennenzulernen: Wernesgrüner Helles“ unterstützt diese Kommunikationsmaßnahmen.

Marktanalyse und Trends

Die Entwicklung des Biermarktes zeigt tiefere Einsichten in die derzeitigen Trends. Während die beliebteste Biersorte in Deutschland nach wie vor das Pils ist, ist das Interesse an Biervariationen, einschließlich Biermischgetränken und alkoholfreiem Bier, spürbar gewachsen. Der Anteil an alkoholfreien beziehungsweise alkoholärmeren Biervarianten nimmt ebenfalls zu, insbesondere in einem Markt, der zunehmend von regionalen Klein- und Mikrobrauereien geprägt wird. Diese versuchen weiterhin, den Markt mit neuen Geschmacksvarianten zu erobern, was der Wernesgrüner Brauerei mit ihrem neuen Hellen in die Karten spielt.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Wernesgrüner Brauerei mit der Einführung des Wernesgrüner Hellen auf die wachsende Nachfrage im Hellbiermarkt reagiert und gleichzeitig ein vielseitiges Angebot schafft, das die Vorlieben verschiedener Konsumentengruppen ansprechen soll.

Für weitere Informationen über den Biermarkt in Deutschland und aktuelle Trends siehe Statista.

Für Details zur Markteinführung des Wernesgrüner Hellen besuchen Sie bitte Freie Presse.