Am 14. und 15. Februar 2025 heißt es für 24 Künstler und Gruppen in Deutschland: Bühne frei! Unter der Leitung von Stefan Raab präsentieren sie ihr Können im Vorentscheid für den Eurovision Song Contest (ESC), der dieses Jahr in Basel stattfindet. Die Wettbewerbsteilnehmer sind das Ergebnis eines umfangreichen Auswahlverfahrens, bei dem aus 3281 Bewerbungen die talentiertesten Acts ausgewählt wurden. Sie werden in alphabetischer Reihenfolge auftreten, um das Ticket für den ESC zu ergattern.

Zu den Teilnehmern gehören unter anderem:

  • Abor & Tynna: Geschwister aus Wien, die einen Mix aus Pop, Hip-Hop und Elektronik bieten.
  • Noah Levi: Der 23-jährige Berliner, bekannt aus „The Voice Kids“, gewann 2015 und präsentierte seinen neuen Song nach einem Auszeit von Social Media im Allgäu.
  • Moss Kena: Ein 27-jähriger britischer Singer-Songwriter, der in Berlin lebt und bereits mit Künstlern wie Rita Ora tourte.
  • Feuerschwanz: Diese bekannte Nürnberger Mittelalter-Rock-Band ist seit 2004 aktiv und hat eine treue Fangemeinde.

Format und Übertragung des Vorentscheids

Die erste Show beginnt am 14. Februar um 20:15 Uhr auf RTL, gefolgt von der zweiten Runde am 15. Februar. Die Jury, bestehend aus Raab, Elton, Yvonne Catterfeld sowie wechselnden Gastjuroren, wird die Auftritte bewerten. Das Halbfinale findet am 22. Februar statt, bevor das große Finale am 1. März von der ARD übertragen wird. Hier werden die Zuschauer letztendlich über den deutschen Beitrag zum ESC abstimmen, der am 17. Mai in Basel aufgeführt wird.

Die Teilnehmer sind auf zwei Halbfinale verteilt:

Erstes Halbfinale Zweites Halbfinale
Abor & Tynna Adina
Benjamin Braatz Cloudy June
Cage From Fall To Spring
Chase Jaln
Cosby Leonora
Enny-Mae x Paradigm Lyza
Equa Tu Moss Kena
Fannie Ni-Ka
Feuerschwanz Noah Levi
Janine Parallel
Jonathan Henrich The Great Leslie
Julika Vincent Varus

Raabs Rückkehr und ESC-Kontext

Stefan Raabs Rückkehr zum ESC-Vorentscheid ist von großer Bedeutung, da er zwischen 1998 und 2012 entscheidend an mehreren Wettbewerben beteiligt war und dabei jedes Mal in den Top Ten landete. Seinen größten Erfolg feierte er 2010, als Lena Meyer-Landrut unter seiner Leitung den Wettbewerb gewann. Der ESC selbst, der jedes Jahr von der Europäischen Rundfunkunion organisiert wird, hat eine lange Geschichte, seit er 1956 ins Leben gerufen wurde. Er gilt als eines der am längsten laufenden Fernsehprogramme weltweit.

Der Wettbewerb hat im Laufe der Jahre viele unvergessliche Momente und Sieger hervorgebracht, darunter auch berühmte Namen wie ABBA und Céline Dion. Die Vielfalt der Teilnehmer und Musikstile ist ein Markenzeichen des ESC. Nun fiebern die Künstler in Deutschland dem Vorentscheid entgegen, während sie die Chance nutzen wollen, sich auf der großen Bühne in Basel zu beweisen. Weitere Informationen zu den vergangenen Gewinnern und der Historie des ESC sind auf der Wikipedia-Seite zu finden.

In der kommenden Woche werden die Zuschauer auf RTL und anderen Sendern die Live-Shows verfolgen können, die die Grundlage dafür sein werden, wer sich letztendlich als Deutschlands Vertreter beim Eurovision Song Contest 2025 qualifiziert.