In einem spannenden Wettkampf bei den Biathlon-Weltmeisterschaften in Lenzerheide konnten die deutschen Herren mit Philipp Horn an der Spitze die Bronzemedaille erringen. Dies ist der erste Medaillengewinn für die Männerstaffel seit fünf Jahren und ein wichtiger Erfolg nach zahlreichen Rückschlägen seit dem letzten Titelgewinn 2015 in Kontiolahti. Horn zeigte eine beeindruckende Leistung und erzielte im finalen Duell ein perfektes Stehendschießen. Mit einem Rückstand von 1:42,6 Minuten musste sich Deutschland lediglich dem norwegischen Team geschlagen geben, das die Goldmedaille gewann. Am Ende waren die Emotionen groß, als Simon Schempp und Trainer Jens Filbrich nach dem Zieleinlauf in Tränen ausbrachen. Kühn feierte mit dieser Medaille seinen ersten WM-Erfolg, während auch Riethmüller seine Premiere auf dem Podest feiern konnte.

Im Gegensatz zu den Herren blieb die Frauenstaffel um Franziska Preuß ohne Medaille und belegte den fünften Platz. Dies ist die erste Platzierung außerhalb des Podiums seit 2019. Preuß erklärte, dass es nicht ihr Tag war und erinnerte an frühere schöne Momente in der Staffel. Nachdem das Team einen Rückstand von 1:58,4 Minuten auf die siegreichen Französinnen hatte, war der erreichte Platz nicht ausreichend für eine Medaille. Besonders Sophia Schneider hatte einen schwierigen Start und musste mit vier Nachladern und einer Strafrunde kämpfen, während Preuß ebenfalls am Schießstand patzte und damit den Sprung aufs Podium verhinderte. Zudem hat die Frauen-Staffel seit 2017 keinen Titel mehr gewonnen.

Aktueller Medaillenspiegel

Die Erfolge der Herren sorgen dafür, dass Deutschland aktuell auf dem dritten Platz im Medaillenspiegel der Biathlon-Weltmeisterschaften 2025 steht. Frankreich führt mit insgesamt 9 Medaillen (4 Gold, 0 Silber, 5 Bronze), gefolgt von Norwegen mit 2 Gold. Deutschland hat bislang 1 Gold, 1 Silber und 1 Bronze gewonnen. Die nächsten Wettbewerbe stehen bereits an, darunter ein Single-Mixed, bei dem Franziska Preuß und Justus Strelow eine neue Chance zur Medaillengewinnung haben werden. Der Medaillenspiegel aktualisiert sich nach jedem Wettbewerb und bietet spannende Einblicke in die Leistungen der Athleten.

Platz Land Gold Silber Bronze Insgesamt
1 Frankreich 4 0 5 9
2 Norwegen 2 0 0 2
3 Deutschland 1 1 1 3
4 Schweden 0 2 0 2
4 USA 0 2 0 2
6 Italien 0 1 0 1
6 Tschechien 0 1 0 1
8 Finnland 0 0 1 1

Diese Leistungen zeigen nicht nur die Stärke des deutschen Teams, sondern auch die Herausforderungen, die jede Nation in diesem hochkompetitiven Sport meistern muss. Der Kampf um Medaillen wird weiterhin spannend bleiben, während Athleten sich auf das nächste Rennen vorbereiten.

Für weitere Informationen können die Berichte bei Süddeutsche, Augsburger Allgemeine und SWP nachgelesen werden.