Am heutigen Sonntag, dem 4. März 2025, ist die Stimmung bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Trondheim, Norwegen, angespannt. Nach dem Einzelwettbewerb in der Nordischen Kombination hat der Deutsche Skiverband (DSV) Protest eingelegt. Grund dafür sind Vorwürfe gegen den Norweger Jens Luuras Oftebro, wonach dieser angeblich mit einem Ski die Strecke verlassen hat. Der Protest wurde jedoch vom Weltverband FIS abgelehnt, wodurch keine Disqualifikation für Oftebro ausgesprochen wurde.
Weltmeister Jarl Magnus Riiber äußerte sich dazu in scharfen Tönen und bezeichnete das Verhalten der deutschen Mannschaft als „widerlich“. Riiber, der den Wettbewerb gewonnen hat, wurde gefolgt von Oftebro und dem deutschen Athleten Vinzenz Geiger. Der DSV argumentiert, dass ein erfolgreicher Protest zu Medaillen für Geiger (Silber) und Julian Schmid (Bronze) geführt hätte. Bundestrainer Eric Frenzel gab zu, dass er die Entscheidung der FIS nach Sichtung der Videobilder nachvollziehen kann.
Nächste Wettkämpfe und Deutsche Leistungen
In dieser Woche stehen für die Athleten noch zwei weitere Duelle zwischen Norwegen und Deutschland an. Die deutsche Langläuferin Katharina Hennig verfehlte in der vergangenen Disziplin über die zehn Kilometer in klassischer Technik eine Medaille und wurde Siebte. Den Titel sicherte sich die Schwedin Ebba Andersson, während Therese Johaug und Frida Karlsson die weiteren Medaillenränge belegten.
Die Leistungen der deutschen Männer im Langlauf waren enttäuschend. Keiner der Athleten schaffte es, unter die besten 20 zu kommen. Hingegen konnte Johannes Kläbo an diesem Tag seinen dritten Rennerfolg feiern, was gleichzeitig seine zwölfte Goldmedaille bei Weltmeisterschaften bedeutet.
Lauf- und Jumptermine in Trondheim
Trondheim ist der Austragungsort dieser hochkarätigen Wettbewerbe, die vom 26. Februar bis zum 9. März 2025 stattfinden. Die Wettbewerbsstruktur ist prall gefüllt, mit zahlreichen Disziplinen, von denen einige bereits in den letzten Tagen stattfanden. Dazu gehört der Intervallstart über 7,5 km sowie verschiedene Sprints und Skiathlons.
Die nächsten Wettkämpfe in Trondheim umfassen unter anderem den Team Sprint am 5. März und die Staffelwettbewerbe am 6. März. Die Wettbewerbe werden live im ERSTEN, im Sportschau-Livestream, im ZDF, im Sportstudio-Livestream sowie auf EUROSPORT und EUROSPORT 2 übertragen. Der DSV hat sowohl ein starkes Aufgebot bei den Frauen als auch bei den Männern aufgestellt, um die besten Leistungen zu zeigen.
Die Situation rund um den Protest ist noch nicht zu Ende, und die kommenden Wettkämpfe werden entscheidend dafür sein, ob Deutschland in der Nordischen Kombination wieder Medaillen gewinnen kann. Es bleibt abzuwarten, ob sich der DSV berechtigt fühlt, erneut gegen die FIS-Entscheidung vorzugehen.