Am 8. März 2025 ist es wieder soweit: Der Weltfrauentag wird international gefeiert, um auf die Rechte von Frauen und deren gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Das Aktionsbündnis Internationaler Frauentag Rosenheim, das seit über 30 Jahren aktiv für die Gleichstellung der Frauen kämpft, hat auch in diesem Jahr ein vielfältiges und spannendes Programm vorbereitet.
Die zentrale Botschaft des diesjährigen Mottos lautet: „Gleichstellung – gemeinsam stark!“ Dieses Motto reflektiert die aktuellen Herausforderungen, die Frauen weiterhin in verschiedenen Lebensbereichen begegnen, darunter die wirtschaftliche Benachteiligung, die noch immer vorhandene Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie der sogenannte „Tradwife“-Trend, der traditionelle Rollenbilder propagiert. Laut rosenheim24.de kann jede zweite Frau von ihrem Lohn nicht leben, was die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Gleichstellung unterstreicht.
Umfangreiches Programm in Rosenheim
Das diesjährige Programm enthält eine Vielzahl von Veranstaltungen, die darauf abzielen, Themen wie Bildung, Gleichstellung in der Arbeitswelt, im Gesundheitswesen und in der Politik sowie die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen zu adressieren. Die Veranstaltungen sind größtenteils kostenlos oder mit einem geringen Unkostenbeitrag verbunden, wobei für viele eine vorherige Anmeldung erforderlich ist.
- Kabarettabend mit Kathi Wolf am 9. März
- Workshop „Selbstfürsorge“ am 6. März
- Buchvorstellung „Heilige und Hure“ am 7. März
- Theaterworkshop am 8. März
- Filmnachmittag am 11. März
- Informationsmesse „Beruf und Familie“ am 12. März
- Interkultureller Kochabend am 12. März
- Vortrag über ehrenamtliche Führungspositionen am 13. März
- Kunstworkshop am 14. März
- Vortrag über Gleichstellung in der Politik am 17. März
- Vortrag über die Rolle der Frauen in Bolivien am 20. März
- Kuchenbuffet am 22. März
- Vortrag von Gela Allmann am 25. März
Besonders hervorzuheben sind die am 8. März stattfindenden Veranstaltungen, darunter ein Theaterworkshop, der den Frauen eine Plattform für kreative Entfaltung bieten soll.
Historischer Kontext
Der Weltfrauentag selbst hat eine lange Geschichte. Er wurde 1911 ins Leben gerufen und geht auf die Arbeiterbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts zurück, als Clara Zetkin, eine Pionierin der Frauenbewegung, den ersten internationalen Frauentag initiierte. Der Tag würdigt den Mut und die Stärke von Frauen, die gesellschaftliche Veränderungen vorangetrieben haben, und erinnert daran, dass der Weg zur Gleichstellung noch nicht abgeschlossen ist. In Deutschland wird der Weltfrauentag, obwohl er kein bundesweiter gesetzlicher Feiertag ist, zunehmend anerkannt, speziell seit der Anerkennung in Berlin 2019.
In vielen Ländern, darunter Russland, China und Kuba, wird der Weltfrauentag als wichtiger Feiertag gefeiert. Traditionell schenken Frauen an diesem Tag Blumen, vor allem Mimosen, die Stärke und Schönheit symbolisieren, sowie Tulpen, Rosen und Gerbera.
Der Weltfrauentag 2025 in Rosenheim bietet somit nicht nur eine Plattform für gesellschaftlichen und kulturellen Austausch, sondern auch die Möglichkeit, wichtige Themen der Gleichstellung und der Rechte von Frauen in den Fokus zu rücken. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und ihrem Einfluss finden Sie auf suedkurier.de.