Prof. Dr. Friederike Welter wurde am 11. Februar 2025 für eine weitere sechsjährige Amtszeit als Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn bestätigt. Sie leitet das IfM Bonn, das 1957 auf Initiative von Ludwig Erhard gegründet wurde, bereits seit 2013. Ihr Engagement gilt der Erforschung der Lage, Entwicklung und Probleme des Mittelstandes, mit dem Ziel, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nachhaltig zu verbessern.
In dieser Funktion arbeitet Welter eng mit der Universität Siegen zusammen, wo sie eine Professur für Betriebswirtschaftslehre inne hat, die sich insbesondere auf Management kleiner und mittlerer Unternehmen sowie auf Entrepreneurship konzentriert. Vor ihrer Tätigkeit in Bonn lehrte sie fünf Jahre an der Jönköping International Business School in Schweden und hat sich als gefragte Wissenschaftlerin international einen Namen gemacht. Ihre Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet und im Jahr 2023 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Glasgow.
Interdisziplinäre Forschung und Kooperationen
Das IfM Bonn zeichnet sich durch interdisziplinäre wissenschaftliche Teams aus, zu denen Volks- und Betriebswirte, Psychologen und Soziologen gehören. Diese Gruppen identifizieren frühzeitig relevante Themen für den Mittelstand. Aktuell stehen Vorschläge zur Bürokratieentlastung, die Verbesserung des Vergaberechts sowie Schätzungen zur Nachfolgesituation in Deutschland im Fokus der Forschung. Zudem wird das jährliche Regionen-Ranking „Neue Unternehmerische Initiativen“ (NUI) regelmäßig aktualisiert.
Prof. Dr. Stefanie Reese, Rektorin der Universität Siegen, hebt die Bedeutung der Kooperation mit dem IfM Bonn hervor und betont den Austausch von Wissen und Erfahrungen, der für beide Institutionen von Vorteil ist. Seit 2022 ist Welter Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und engagiert sich auch im Mittelstandsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie im Fachbeirat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Zusätzlich leitet sie den „EXIST“-Sachverständigenbeirat, der sich für die Verbesserung der Gründungsbedingungen in Deutschland einsetzt.
Wissenschaftliche Beiträge und Publikationen
In ihrer wissenschaftlichen Karriere hat Welter zahlreiche Veröffentlichungen in Form von Büchern und Artikeln hervorgebracht, die sich mit verschiedenen Aspekten des Unternehmertums und der Mittelstandspolitik befassen. Sie ist Herausgeberin von mehreren bedeutenden Werken, darunter „How to Make your Doctoral Research Relevant“ und „Women´s Entrepreneurship in Europe“. Ihre tiefgreifenden Analysen und empirischen Studien veranschaulichen die komplexen Beziehungen zwischen Mittelstand und Gesellschaft und beleuchten sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte des wirtschaftlichen Mittelstands in Deutschland.
Der „Wirtschaftliche Mittelstand“ umfasst dabei nicht nur messbare ökonomische Kennzahlen, sondern auch qualitative Merkmale wie Eigentums- und Leitungsstrukturen. Wissenschaftliche Studien des IfM Bonn bieten detaillierte Informationen zu diesen Aspekten, wobei qualitative Merkmale oft in amtlichen Statistiken nicht ablesbar sind. Interessierte finden weitere Informationen zur Berechnungsmethode und den Begriffsdefinitionen auf der Webseite des IfM Bonn.
Der fortlaufende Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis ist entscheidend für die Identifikation und Umsetzung wirkungsvoller Strategien zur Stärkung des Mittelstandes in Deutschland. Prof. Dr. Friederike Welter spielt hierbei eine zentrale Rolle mit ihrem breit gefächerten Wissen und ihrem Engagement für eine bessere wirtschaftliche Zukunft.
Universität Siegen berichtet, IfM Bonn über Friederike Welter, IfM Bonn Statistiken.