Die Nordische Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Trondheim hat für die deutschen Skispringer ein unerwartetes Highlight bereithalten. Andreas Wellinger sprang am heutigen Tag überraschend auf das Podest und sicherte sich die Silbermedaille bei den Männern auf der Normalschanze. Der Athlet aus Ruhpolding erzielte 263,2 Punkte mit Sprüngen von 106,5 und 104,5 Metern und verpasste den Goldplatz nur um 2,3 Punkte. Gold ging an den Norweger Marius Lindvik, der mit einem Schanzenrekord von 108 Metern im ersten Durchgang und 104,5 Metern im zweiten den Titel gewann. Bronze holte sich Jan Hörl aus Österreich mit einer Gesamtpunktzahl von 256,3 Punkten. Welt.

Wellinger zeigte sich perplex über seinen Erfolg, besonders nach drei herausfordernden Monaten, in denen er mit kritischen Stimmen zu kämpfen hatte und keinen Podestplatz in dieser Saison verbuchen konnte. Nach dem Wettkampf beschrieb er seinen Triumph mit den Worten: „Das ist Skispringen.“ Auch der Bundestrainer des DSV, Stefan Horngacher, äußerte Erleichterung über die Leistung seines Teams und betonte die harte Arbeit, die in diesen Erfolg eingeflossen ist. Die deutsche Mannschaft konnte in der ersten Wettbewerbswoche bereits drei Medaillen in so vielen Veranstaltungen erringen, einschließlich der Silbermedaille, die das Frauen-Team um Selina Freitag im Einzel erzielte. Sie gewann zudem Bronze im Teamwettbewerb.

Leistungen der deutschen Springer

Karl Geiger, der ebenfalls für Deutschland springt, landete auf dem vierten Platz mit 252,6 Punkten. Der 26-Jährige sprang 105,5 Meter im ersten und 102,0 Meter im zweiten Durchgang, ist jedoch mit seinem vierten Platz unzufrieden und empfindet diesen als bitter. Lindvik selbst bezeichnete seinen Sieg als „verrückt“ und lobte die Qualität seiner Sprünge. Johann André Forfang aus Norwegen sicherte sich den fünften Platz mit 252,5 Punkten, während zahlreiche andere Athleten aus verschiedenen Nationen um Podestplätze kämpften. Philipp Raimund aus Oberstdorf wurde 15. und Pius Paschke aus Kiefersfelden landete auf Platz 30.

Ausblick auf die WM

Die Nordische Ski-WM 2025 läuft vom 27. Februar bis zum 9. März und umfasst insgesamt 27 Entscheidungen in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Skispringen, Langlauf und Nordischer Kombination. Erstmals werden auch Medaillen im Para-Skilanglauf vergeben. Über 60 Nationen werden an den Wettkämpfen teilnehmen, die live von ARD/ZDF und Eurosport übertragen werden. In den kommenden Tagen stehen mehrere wichtige Entscheidungen an, darunter der Mixed-Wettbewerb am Mittwoch und die Wettbewerbe auf der Großschanze, die die zweite WM-Woche prägen werden. Mit einer solchen Performance dürfen die deutschen Athleten optimistisch in die weiteren Wettbewerbe schauen, nachdem sie in Trondheim bereits vielversprechende Ergebnisse erzielt haben. Eurosport und Skigebiete-Test berichten über die Event-Highlights und Ergebnisse.