Am Heiligabend veranstaltete der Verein Wohlfahrt in Kooperation mit dem Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.V. eine besondere Weihnachtsfeier in der Caritaskirche. Eingeladen waren wohnungslose und bedürftige Menschen, die in der festlichen Atmosphäre ein karges, aber bedeutungsvolles Fest erleben konnten. Zu den Teilnehmern gehörte auch Dimitri, ein ehemaliger Chefkoch, der derzeit auf der Straße lebt und sein Hab und Gut in zwei Taschen zur Feier mitgebracht hatte.
Caritas-Geschäftsführer Frank Polixa servierte den Gästen Rheinischen Sauerbraten mit Apfelrotkohl und Spätzle. Dimitri lobte das Essen als „perfekt“, was die Bemühungen der Organisatoren und ehrenamtlichen Helfer unterstrich. Über 50 Gäste, viele davon regelmäßige Besucher des Tagestreffs im Bruno-Lelieveld-Haus, genossen die Veranstaltung, die von einer ruhigen und entspannten Atmosphäre geprägt war. Frank Polixa betonte die Bedeutung des Zusammenhalts in der Gemeinschaft, besonders an Weihnachten.
Besondere Aktivitäten und Geschenke
Elf ehrenamtliche Helfer bereiteten die Feier vor und unterstützten beim Servieren der Speisen. Polixa wurde von seiner 14-jährigen Tochter Lia begleitet, während Stefanie Schagen ihre Kinder mitbrachte, um ihnen zu zeigen, dass Weihnachten nicht für alle selbstverständlich ist. Hildegard van de Braak gedachte der verstorbenen Menschen aus dem Umfeld der Wohnungslosen.
Nach dem Essen erhielt jeder Gast eine Geschenktüte mit einem Weihnachtspräsent, einschließlich einer warmen Mütze und Süßigkeiten. Ein ehrenamtlicher Unterstützer sorgte mit seiner Trompete für einen besinnlichen Abschluss der Feier. Dimitri, obwohl besorgt über seine finanzielle Situation und die nächsten Tage, war glücklich über die Feier und die Unterstützung, die ihm zuteilwurde.
In einer ähnlichen Veranstaltung, die in Weinheim stattfand, wurden wohnungslose Menschen ebenfalls zu einem traditionellen Weihnachtsfest eingeladen. Hier wurde von der Wohnungslosenhilfe des Caritasverbands ein festliches 3-Gänge-Menü zubereitet, unterstützt durch Spenden von Kuchen und Geld. In der Gemeinde gab es zudem ein musikalisches Rahmenprogramm, das von einem Posaunenchor und der Familie Heintz gestaltet wurde, wie caritas-rhein-neckar.de berichtete.