Der Dortmunder Weihnachtsmarkt „Weihnachtsflair“, der traditionell am ersten Adventswochenende im winterlichen Park des Schlosses Bodelschwingh stattfindet, wird in den Jahren 2025 und 2026 nicht stattfinden. Dies berichten die Schlossheren Mireta und Felix zu Knyphausen, die entschieden haben, das Event aufgrund umfangreicher Sanierungsarbeiten rund um das Schloss abzusagen. Die Arbeiten beginnen Ende März 2025 und sollen bis Ende 2026 andauern.
Der Weihnachtsmarkt zieht jährlich etwa 100 Aussteller und Künstler sowie zahlreiche Besucher an. Mit seiner märchenhaften und verwunschenen Atmosphäre, die durch leuchtende Dekorationen und winterliche Düfte geprägt ist, bildet er einen Höhepunkt der Dortmunder Weihnachtszeit. Zu den angebotenen Produkten gehören Handwerkskunst, modische Winterartikel, Geschenkideen und Weihnachtsdekoration. Kulinarisch können sich die Gäste auf Glühwein, Eierpunsch und viele weitere Leckereien freuen.
Geplante Rückkehr und Zukunftsperspektiven
Trotz der bedauerlichen Absage blicken die Veranstalter optimistisch in die Zukunft. Für 2027 planen sie, die Veranstaltung mit bewährten Konzepten und neuen Ideen zurückzubringen, um die Erinnerung an die Traditionen der Weihnachtszeit aufrechtzuerhalten. Die Ausrichtung der Sanierungsarbeiten soll auch dazu beitragen, das Schloss Bodelschwingh längerfristig attraktiv zu gestalten.
Historisch betrachtet haben Weihnachtsmärkte in Deutschland eine lange Tradition und entwickelten sich über die Jahre zu bedeutenden Veranstaltungen im Stadtleben. Die Wurzeln dieser kulturellen Ereignisse reichen bis ins Mittelalter zurück. Während des Dritten Reiches wurden Weihnachtsmärkte unter dem Einfluss der NSDAP neu gestaltet, wobei das Augenmerk auf deutschen Produkten lag, um die Wirtschaft zu fördern und die Stimmung der Bürger zu heben. Es waren vor allem Waren wie Christbaumkugeln und Bratwurst, die auf den Märkten verkauft wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten die Weihnachtsmärkte einen Renaissance und sind heute feste Bestandteile der deutschen Adventszeit, so nationalgeographic.de.
Die Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt „Weihnachtsflair“ wird durch die geschützte Vorburg, die Rhododendronwege und die Terrasse mit Blick auf das Schloss sowie die Gräfte geprägt. Besucher können sich auf eine edle und nostalgische Stimmung freuen, die durch leise Töne und zauberhafte Elemente der Natur verstärkt wird, wie schlossbodelschwingherleben.de beschreibt.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie die neuen Entwicklungen rund um das Schloss Bodelschwingh die zukünftigen Weihnachtsmärkte prägen werden. Das Engagement der Schlossheren für die Rückkehr des Marktes zeigt ihre Verbundenheit zu den Traditionen und das Potenzial dieser Veranstaltung, die nicht nur auf den Bazarcharakter, sondern auch auf Gemeinschaft und kulturelle Identität abzielt.