Am Sonntagabend, dem 10. Februar 2025, brach die Wasserversorgung in Haar, einem Vorort von München, zusammen. Die Störung begann gegen 18:30 Uhr und traf zahlreiche Haushalte im gesamten Ort. Die Polizei stellte fest, dass ein Wasserrohrbruch vorlag, während die Stadtwerke über eine Pumpenstörung im örtlichen Wasserwerk berichteten. Diese Kombination führte zu einem signifikanten Ausfall der Wasserversorgung in der Region.
Die Stadtwerke reagierten umgehend auf die kritische Situation und stellten die Wasserversorgung über ein Notversorgungssystem wieder her. Trotz dieser schnellen Maßnahmen war die offizielle Störungs-Hotline zeitweise nicht erreichbar, was zu weiteren Verwirrungen führte. In sozialen Medien bat die Polizeiinspektion 27 die Bevölkerung darum, von Anrufen abzusehen, um die Leitungen nicht zusätzlich zu belasten. Schließlich konnte gegen 20 Uhr die Wasserversorgung wiederhergestellt werden, jedoch anfangs mit einem niedrigeren Druck als gewohnt.
Ursachen und Folgen von Wasserausfällen
Wasserversorgungsstörungen können unerwartet auftreten, meist aufgrund von Rohrbrüchen oder auch durch Bauarbeiten. Geplante Wassersperrungen erfolgen in der Regel mit einem Vorlauf von einigen Tagen, während unerwartete Störungen oft sofortige Maßnahmen erfordern. In Deutschland verursachen Wasserrohrbrüche jährlich Millionen an Schäden, weshalb es wichtig ist, bei derartigen Vorfällen schnell zu handeln. Ein Rohrbruch wird als das Versagen einer Wasserleitung definiert, während ein Wasserschaden das unkontrollierte Eindringen von Wasser in Wohnräume beschreibt.
Im Falle eines Wasserrohrbruchs sollten Betroffene den Hauptwasserhahn und den Strom abstellen sowie einen Handwerker-Notdienst kontaktieren, um den Schaden zu dokumentieren. Die Kosten für solche Reparaturen können variieren; sie liegen typischerweise zwischen 350 und 450 Euro für den Rohrwechsel und 400 bis 500 Euro für Bautrocknungen. Mietern steht zudem möglicherweise eine Mietminderung zu, wenn der Wasserschaden nicht durch ihr eigenes Verschulden entstanden ist.
Sicherheitsmaßnahmen und Tipps
Die Bevölkerung in Haar wurde während des Wasserausfalls auf verschiedene Hilfsmaßnahmen hingewiesen. Dazu gehört es, vor einer möglichen Versorgungssperrung einen Vorrat an Wasser anzulegen. Dies stellt sicher, dass die Bevölkerung für wichtige Dinge wie Kaffee und Hygienebedürfnisse gerüstet ist. Es wird empfohlen, geeignete Behälter wie Lebensmittelkanister oder Töpfe zu verwenden und Brauchwasser zum Spülen von Toiletten in Eimern oder Badewannen zu sammeln.
Bite beachten Sie folgende Tipps zur Überbrückung einer Wassersperrung:
- Tipp 1: Vorrat anlegen, um die grundlegenden Bedürfnisse abdecken zu können.
- Tipp 2: Hygiene beachten: Gelagertes Wasser vor der Nutzung prüfen und eventuell abkochen.
- Tipp 3: Wasserhähne und -zuläufe schließen, um Schäden bei einer möglichen Störung zu vermeiden.
- Tipp 4: Nach der Wiederherstellung der Wasserversorgung das Wasser ablaufen lassen, um eventuelle Trübung zu minimieren.
- Tipp 5: Zuerst die Wasserhähne aufdrehen, bevor die Toilettenspülung betätigt wird, um die Wasserleitungen zu entlüften.
Der Vorfall in Haar zeigt, wie wichtig es ist, auf unerwartete Wasserausfälle vorbereitet zu sein. Neben der akuten Versorgungswiederherstellung sind präventive Maßnahmen, wie regelmäßige Überprüfungen der Wasserleitungen, entscheidend, um zukünftige Probleme zu minimieren.