Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Grevenbroich statt. Die Wahllokale sind von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Bis Anfang Februar 2025 werden die Wahlbenachrichtigungen per Post an die Wahlberechtigten versendet. Personen, die keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, sollten sich umgehend mit dem Wahlamt in Verbindung setzen
Der Verlust der Wahlbenachrichtigung ist kein Hindernis für die Stimmabgabe. Wahlberechtigte können einfach ihren Personalausweis oder Reisepass vorlegen, sofern sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Um an der Wahl per Brief teilnehmen zu können, muss der Antrag rechtzeitig bis zum 21. Februar 2025, 15 Uhr, gestellt werden. Die Unterlagen für die Briefwahl müssen bis spätestens zum Wahltag um 18 Uhr beim Wahlamt eingegangen sein.
Wahlverfahren und Teilnahmebedingungen
Bei der Bundestagswahl werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewählt, der aus mindestens 598 Abgeordneten besteht. Diese setzen sich aus 299 Direktkandidaten und 299 Mitgliedern über Landeslisten zusammen. Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind und mindestens drei Monate in Deutschland wohnen oder sich gewöhnlich aufhalten. Auch Deutsche im Ausland ohne Wohnsitz in Deutschland können teilnehmen. Es wird zwischen einer Erst- und einer Zweitstimme unterschieden: Die Erststimme geht an den Direktkandidaten, die Zweitstimme an die Landesliste einer Partei.
Die Wahlrechtsreform, die zwischen 2023 und 2024 durchgeführt wurde, bringt bedeutende Änderungen mit sich. Die Bundestagsmandate sind nun auf 630 begrenzt. Zudem entfällt der Anspruch auf Überhang- und Ausgleichsmandate. Die Verteilung der Sitze erfolgt durch die Anzahl der Zweitstimmen, die eine Partei erhält. Nur Parteien, die mindestens 5% der Zweitstimmen erzielen oder in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen erhalten, werden bei der Sitzverteilung berücksichtigt.
Politische Landschaft in Grevenbroich
In Nordrhein-Westfalen gehen für die Bundestagswahl 2025 insgesamt zwölf Parteien ins Rennen, darunter SPD, CDU, Grüne, FDP und AfD, während sechs Parteien, wie die Piraten, nicht zugelassen wurden. Die Wahlbeteiligung bei der vergangenen Bundestagswahl 2021 betrug im Wahlkreis Neuss I 76,1%, in der Stadt Neuss lag die Wahlbeteiligung bei 76,8%.
Partei | Zweitstimmenanteil 2021 im Wahlkreis Neuss I |
---|---|
CDU | 29,9% |
SPD | 27,2% |
Grüne | 13,6% |
Die Linke | 3,0% |
FDP | 12,6% |
AfD | 7,0% |
Sonstige | 6,6% |
Das Ergebnis der vergangenen Bundestagswahl im Wahlkreis zeigt die Verteilung der Stimmen deutlich. Hermann Gröhe (CDU) führte das Feld mit 35,8% an, gefolgt von Daniel Rinkert (SPD) mit 32,0%. Die Grünen und die FDP lagen bei 11,2% bzw. 8,1%.
Die bevorstehende Wahl verspricht, interessant und bedeutend für die politische Ausrichtung der Region zu werden. Die Bürger sind aufgefordert, ihre Stimme abzugeben und damit aktiv an der Gestaltung ihrer Vertretung im Bundestag mitzuwirken.