Der „Wärmepumpenpapst“ Dr. Marek Miara war als Hauptredner bei einer gut besuchten Veranstaltung in Waiblingen geladen. Organisiert von Waiblingen Klimaneutral, fanden sich rund 220 Interessierte ein, um mehr über die Bedeutung von Wärmepumpen zu erfahren. Miara verdeutlichte in seinem Vortrag, dass Wärmepumpen in Deutschland auf dem Vormarsch sind und auch für die Beheizung älterer Gebäude eine sinnvolle Lösung darstellen.

Er ging detailliert auf die Funktionsweise der Wärmepumpen ein und erkannte die existierenden Vorbehalte. Miara betonte, dass jetzt der ideale Zeitpunkt sei, um auf diese Technologie umzusteigen, was die Veranstaltung zu einem wichtigen Forum für die Diskussion über nachhaltige Heizmethoden machte.

Wärmepumpen in Bestandsgebäuden

Die Integration von Wärmepumpen in bestehende Gebäude erfordert eine gezielte energetische Sanierung. Laut einer Studie des Technischen Sicherheitsdienstes müssen häufig die baulichen Gegebenheiten berücksichtigt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Der spart nicht nur Energiekosten, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Miara ermutigte die Anwesenden, sich aktiv mit der Technik zu befassen und mögliche Hemmnisse zu überwinden.

Darüber hinaus wird die Nutzung von Wärmepumpen in deutschen Neubauten immer populärer. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) berichtet, dass der Anteil von Wärmepumpen in Neubauten auf 64,6 % gestiegen ist, im Vergleich zu nur 32,2 % im Jahr 2013. Diese Entwicklung ist das Ergebnis eines Anstiegs der Nachfrage und Akzeptanz innerhalb weniger Jahre.

Fördermaßnahmen und Herausforderungen

Die derzeitige politische Landschaft, unterstützt durch Maßnahmen wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), fördert verstärkt die Nutzung energieeffizienter Heizsysteme. Im ersten Halbjahr 2025 hat die KfW fast 50.000 Anträge auf Heizungsförderungen entgegengenommen. Davon entfielen 39.000 Anträge auf Wärmepumpen, was die wachsende Popularität und das Vertrauen in diese Technologie unterstreicht.

Dennoch bestehen Herausforderungen, insbesondere die hohen Anschaffungskosten und die spezifischen technischen Anforderungen an die Gebäudestruktur. Für eine erfolgreiche Integration sind zudem eine intelligente Anbindung an das Stromnetz und der Ausbau erneuerbarer Energien notwendig. Hierzu fordert der BDEW, dass Bund und Länder die finanziellen Rahmenbedingungen für den Netzausbau schaffen.

Zusammenfassend zeigt die Veranstaltung mit Dr. Marek Miara in Waiblingen, wie wichtig der Diskurs über moderne Heiztechnologien ist. Die Diskussion über Wärmepumpen verdeutlichte deren Potenzial zur Reduzierung fossiler Abhängigkeiten und CO2-Emissionen. Mit der richtigen Unterstützung von Politik, Industrie und Ausbildung kann die Wärmepumpentechnologie einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten.