Am 25. Januar 2025 gab Martin Gantner nach 30 Jahren sein Amt als Kommandant der Feuerwehr-Abteilung Eggenrot ab. Die Wahl seines Nachfolgers Heinz Schuster sowie des neuen Stellvertreters Tobias Lindner erfolgte einstimmig, muss jedoch noch vom Gemeinderat bestätigt werden. Dies ist ein bedeutender Schritt für die über 150-jährige Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr, die aus der Bürgerschaft heraus entstanden ist und sich aus Turnvereinen entwickelte, um mangelnde Pflichtfeuerwehren zu ersetzen, wie in der Wikipedia über die Geschichte der Feuerwehr beschrieben wird.

In einer emotionalen Abschiedsrede überreichte Schuster Gantner eine restaurierte historische Feuerwehr-Axt mit Widmung. Gantner wurde während der Feierlichkeiten als „vorbildlicher Abteilungskommandant“ hervorgehoben. Oberbürgermeister Michael Dambacher und Stadtbrandmeister Rainer Babbel lobten Gantners Einsatz und das Engagement der Eggenroter Feuerwehr, die mit 22 aktiven Mitgliedern die kleinste der fünf Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Ellwangen ist. Babbel kündigte zudem das 175-jährige Bestehen der Ellwanger Wehr im Jahr 2026 an, das mit einem Kreisfeuerwehrfest gefeiert wird.

Einsätze und Leistungsbilanz

Die Feuerwehr-Abteilung Eggenrot rückte im vergangenen Jahr zu insgesamt zwölf Einsätzen aus. Diese Einsätze umfassten sowohl Fehlalarme als auch ernsthafte Alarmierungen, die häufig durch die Brandmeldeanlage im Rabenhof ausgelöst wurden. Gantner berichtete über Ereignisse wie die Einsätze aufgrund von starkem Regen im Juni, die auch Altmannsrot, Bahnmühle und Griesweiler betrafen. Im Rahmen der letzten Abteilungsversammlung im Dorfhaus Eggenrot waren mehrere lokale Würdenträger anwesend, darunter Bürgermeister Volker Grab und Stadtbrandmeister Wolfgang Hörmann.

Die Eggenroter Wehr erzielte im vergangenen Jahr eine bemerkenswerte Teilnahmequote von 80 Prozent an den Übungsabenden, die die höchste unter allen Abteilungen in Ellwangen darstellt. Schriftführer Dennis Klora betonte die Wichtigkeit regelmäßiger Übungsabende und bedankte sich bei Unternehmen und Bürgern für die Bereitstellung von Übungsobjekten.

Auszeichnungen und Struktur der Feuerwehr

Die Abteilung Eggenrot hat momentan 25 Mitglieder, darunter Timo Hillenmeyer, der aus der Jugendfeuerwehr aufrückt. Im Rahmen der Versammlung fanden zwei Beförderungen statt: Hillenmeyer wurde zum Feuerwehrmann und Philipp Schmid zum Hauptfeuerwehrmann befördert. In Bezug auf die Finanzen berichtete Kassenprüfer Rolf Rieger von einer soliden finanziellen Lage, da Markus Zwick turnusgemäß als Kassenprüfer ausschied und Jonathan Mayer ihm nachfolgte. Die Feuerwehrhistorie in Deutschland zeigt, dass das Feuerwehrwesen im Mittelalter organisiert war, während die heutigen freiwilligen Feuerwehren weitreichende gesellschaftliche Unterstützung erhalten.

Die Veranstaltungen und der Einsatz der Feuerwehrtechniker sind nicht nur für den Brandschutz wichtig, sondern auch für die Gemeinschaft und das Ehrenamt. Die Feuerwehr Eggenrot hat sich als unverzichtbarer Bestandteil ihrer Gemeinde etabliert, während die Feuerwehren in Deutschland im 19. Jahrhundert eine Welle von Reformen und Gründungen erlebten, die bis heute Auswirkungen auf deren Struktur und Organisation haben.