Am 23. Februar 2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt, bei der 29 Parteien und Wählervereinigungen antreten. Unter den Kandidierenden ist auch Volt Deutschland, eine Partei mit einer klaren Vision für die Zukunft. Die Wahl wird als entscheidender Moment im politischen Spektrum Deutschland betrachtet, da sich einige der am häufigsten gehörten Stimmen erneut zur Wahl stellen, während kleinere Parteien wie Volt versuchen, sich in der politischen Landschaft zu etablieren.
Volt Deutschland wurde am 3. März 2018 in Hamburg gegründet und hat derzeit 8341 Mitglieder. An der Spitze stehen die Vorsitzenden Anna Laura Tiessen und Eric Bischof. Die Partei verfolgt eine sozialliberale und europäisch-föderalistische Ausrichtung und ist aus dem Bedürfnis entstanden, auf Populismus und den Brexit zu reagieren. Auch wenn Volt derzeit nicht im Bundestag oder in Landesparlamenten vertreten ist, konnte sie bei der Europawahl 2024 2,6 % der Stimmen und drei Mandate im Europäischen Parlament gewinnen.
Zentrale Anliegen der Partei
Volt Deutschland hat sich auf einige zentrale Anliegen für die anstehenden Wahlen festgelegt:
- Umfassende Digitalisierung der Verwaltung und die Einrichtung eines Digitalministeriums.
- Abbau von Bürokratie.
- Förderung von bezahlbarem Wohnraum, einschließlich der Verankerung des Rechts auf bezahlbares Wohnen im Grundgesetz.
- Stärkung der EU mit dem Ziel einer „Europäischen Republik“.
- Wirtschaftstransformation mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und umfassende Klimaschutzmaßnahmen.
Positionen zur Ukraine und zur Sicherheit
Ein weiterer wichtiger Aspekt in Volt Deutschlands Wahlprogramm ist die Position zur Ukraine. Die Partei verurteilt den russischen Angriffskrieg und plädiert für umfassende Unterstützung der Ukraine. Dazu gehören humanitäre, finanzielle, wirtschaftliche und militärische Hilfe. Volt spricht sich klar für die Perspektive eines NATO-Beitritts der Ukraine aus und fordert den Aufbau eines EU-weiten atomaren Schutzschirms sowie die Entwicklung einer EU-Armee.
Ein wichtiges Anliegen ist auch eine gemeinsame und vorausschauende Verteidigung Europas, die den Mitgliedstaaten Sicherheit bieten soll, während gleichzeitig die Unabhängigkeit von russischen Energieimporten gefördert werden soll. Volt Deutschland fordert zudem ein umfassendes Energieembargo gegen Russland und die Entwicklung einer gesamteuropäischen Energiestrategie.
Wahlorganisation und -angebot
Die Bundestagswahl 2025 wird in einer Vielzahl von Wahlkreisen durchgeführt, wobei jeder Wahlkreis eigene Stimmzettel aufweist. Es wird unterschiedliche Reihenfolgen der Parteien auf den Stimmzetteln geben, die sich nach den Zweitstimmen der letzten Bundestagswahl 2021 richten. So wird Volt Deutschland in allen 16 Bundesländern auf dem Stimmzettel vertreten sein. Dies ist eine wichtige Chance für die junge Partei, sich im Bundestag zu positionieren und ihre politischen Ziele weiter voranzubringen.
Zusammenfassend wird die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 nicht nur die Zukunft der etablierten Parteien, sondern auch die von neueren geopolitischen Akteuren wie Volt Deutschland deutlich beeinflussen. Die Verankerung europäischer Themen und das Eintreten für digitale und soziale Innovationen könnte für viele Wähler eine entscheidende Rolle spielen. Ein Blick auf die politische Landschaft zeigt, dass die Wahl eine Möglichkeit für Wähler darstellt, sich klar für eine progressive und europäische Zukunft einzusetzen, wie Ostsee Zeitung berichtet.
Für detaillierte Informationen über die teilnehmenden Parteien und deren Positionen bietet Bundestag.de eine umfassende Übersicht.