Am 3. Februar 2025 engagiert sich die Volksbank Chemnitz eG aktiv in der Förderung kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Initiativen in der Region. Das Unternehmen betreibt 22 Filialen in Chemnitz, Zwickau und im Erzgebirge und handelt nach dem genossenschaftlichen Prinzip, das sämtliche Bereiche des Unternehmens prägt. Dienstleistungen der Volksbank umfassen Finanzgeschäfte, Immobilienberatung sowie Energieprojekte, und die Vermarktung ihrer Angebote räumt großen Wert auf die Bedürfnisse von Privat- und Geschäftskunden ein.
Die Unterstützung durch die Volksbank streckt sich auch auf die Immobilienbranche: Mit der Volksbank Chemnitz Immobiliengesellschaft mbH werden maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen angeboten. Zudem steht die Energiegenossenschaft Chemnitz-Zwickau eG im Fokus, die nachhaltige Energieprojekte wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen fördert. Um die Lebensqualität in der Region zu verbessern und eine lebendige Gemeinschaft zu schaffen, setzt sich die Volksbank außerdem über eine Crowdfunding-Plattform für gemeinnützige Projekte ein.
Goldsponsor für Chemnitz 2025
Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Volksbank Chemnitz eG als Goldsponsor der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Zusammen mit sechs weiteren Volksbanken Raiffeisenbanken unterstützt sie das Projekt unter dem Motto „Kulturhauptstadt kann kommen. Wir machen den Weg frei“. Die Beteiligten Banken bringen über 60 Filialen und rund 950 Mitarbeitende in die Initiative ein. Der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Chemnitz eG, Gunnar Bertram, betont die Chancen, die der Titel für Chemnitz und die umliegende Region mit sich bringt.
Beatrix Irmscher, Vorständin der Vereinigten Raiffeisenbank Burgstädt eG, hebt in diesem Kontext die Bedeutung des Unterstützungsnetzwerks hervor, das sich aus genossenschaftlichen Prinzipien speist. Der Fokus liegt darauf, Chemnitz als ein attraktives Ziel für Kultur zu positionieren und das Selbstbewusstsein der Stadt zu stärken.
Partnerschaften für kulturelle Initiativen
Im Rahmen der kulturfördernden Maßnahmen ist die Sparkassen-Finanzgruppe ebenfalls als „Offizieller Partner“ von Chemnitz 2025 aktiv. Mit einer 250-jährigen Tradition in Deutschland fördert die Gruppe die wirtschaftliche und soziale Teilhabe, um Kunst und Kultur für alle erlebbar zu machen. Dr. Michael Kreuzkamp, der Vorsitzende der Sparkasse Chemnitz, betont die immens wichtige Rolle der Förderung im Kontext des Kulturhauptstadtjahrs.
Ein zentrales Projekt der Sparkassen-Finanzgruppe ist der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH, der Chemnitz mit 38 Partnerkommunen verbindet. Hier werden Werke internationaler und nationaler Künstler der Öffentlichkeit präsentiert. Eine besondere Skulptur des Chemnitzers Osmar Osten wird am 30. November 2024 eingeweiht. Ulrich Reuter, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, hebt die gesamtgesellschaftliche Verantwortung der Sparkassen in diesem Zusammenhang hervor.
Das vielfältige Engagement beider Banken zeigt eine starke Kombination aus genossenschaftlicher Tradition und innovativer Kulturförderung, die für die Stadt Chemnitz und die Region von großer Bedeutung ist. Der Oberbürgermeister von Chemnitz, Sven Schulze, lobt diese Initiativen als Meilenstein für die kulturelle Entwicklung der Stadt.
Mit diesen Partnern in der Hinterhand sieht die Region optimistisch auf die bevorstehenden kulturellen Highlights in Chemnitz 2025.