Tom Sauer und Awanish Srivastava, zwei Studenten der Europa-Universität Viadrina, haben kürzlich an der International Student Conference (ISC) an der Universitas Katolik Parahyangan (UNPAR) in Indonesien teilgenommen. Die Konferenz fand vom 20. bis 25. Januar 2025 statt und versammelte über 300 Studierende aus rund 60 Ländern unter dem Motto „Empower the Youth, Shape the Future“. Im Zentrum der Konferenz stand das Thema inklusive, innovative und nachhaltige Bildung, die das Empowerment junger Menschen fördern soll.
Während der Veranstaltung nahmen die beiden Viadrina-Studierenden aktiv an einer Modell-Generalversammlung in Jakarta teil. Sauer, der als Vizepräsident einer Delegation aus Singapur fungierte, brachte die Bedeutung inkludierender Digitalisierung in seiner Resolution zum Ausdruck, die als Verhandlungsgrundlage gewählt wurde. Awanish Srivastava, der Digital Entrepreneurship studiert, beschrieb die Teilnahme an der Versammlung als transformativ und bereichernd. Besonders die Diskussionen und kulturellen Erkundungen hinterließen bei ihm einen bleibenden Eindruck.
Kulturelle Aktivitäten und Workshops
Die Konferenz bot nicht nur akademische Programme, sondern auch kulturelle Aktivitäten wie Sprachkurse, ökologische Landwirtschaft und traditionelle Stofffärbung an. Niki Kasis, Mitarbeiter am Zentrum für Lehre und Lernen der Viadrina, leitete einen Workshop über universitäre Lernorte, der einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung inklusiver Bildungsansätze leistete.
Der Austausch zwischen internationalen Studierenden und die Förderung von Inklusion in der Hochschulbildung standen im Fokus der Konferenz. In diesem Kontext ist die Verbindung zur ASEF Capacity Building Workshop zu erwähnen, der im Jahr 2021 stattfand. Diese Online-Workshop-Reihe zielte darauf ab, das Wissen über Inklusion in der Hochschulbildung zu erhöhen und Austausch von Best Practices zwischen asiatischen und europäischen Universitäten zu fördern.
Inklusion und Diversität in der Hochschulbildung
Die Diskussion um Inklusion im Hochschulbereich im Einklang mit der UN-Konvention über die „Rechte von Menschen mit Behinderungen“, die Deutschland 2009 unterzeichnet hat, ist weiterhin von großer Relevanz. Es geht darum, Diversität zu fördern und eine heterogene Studierendenschaft in Hochschulen einzubeziehen. Der Bildungsserver bietet zahlreiche Informationen und Förderansätze zur Umsetzung von Inklusion an deutschen Hochschulen an, die gezielt auf die Bedürfnisse von Studierenden mit Beeinträchtigungen und Behinderungen eingehen.
Die Teilnahme an der ISC und ähnliche Veranstaltungen verdeutlichen eindrucksvoll, wie wichtig internationale Netzwerke und Austauschprogramme sind, um eine inklusive Bildung für alle Studierenden zu gewährleisten.