Der Neujahrsempfang in Osterholz-Scharmbeck am 8. Januar 2025 wurde von der Band Versengold musikalisch untermalt, die einen rockigen Jahresauftakt bot. Rund 700 Gäste aus verschiedenen Bereichen, darunter Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft, waren anwesend. Die Veranstaltung feierte auch das 150-jährige Bestehen des OSTERHOLZER KREISBLATT. Lars Fischer, Redaktionsleiter des OSTERHOLZER KREISBLATT, lobte die Band und bezeichnete sie als den reichweitenstärksten Kultur-Export der Region seit den Künstlern Heinrich Vogeler und Paula Modersohn Becker. Der Sänger Malte Hoyer, der aus der Kreisstadt stammt, führte gemeinsam mit Fischer ein Gespräch während des Auftritts.
Versengold spielte nicht nur drei Songs, sondern stellte auch den generationenübergreifenden Charakter ihrer Musik unter Beweis. Die Band konnte 2023 bereits Erfolge bei namhaften Veranstaltungen wie dem Wacken Open Air und im ZDF-Fernsehgarten feiern. Im Sommer 2024 treten sie in einem besonderen Heimspiel an der Stadthalle von Osterholz-Scharmbeck auf. Die bevorstehende Open-Air-Show richtet sich nicht nur an alte Freunde, Klassenkameradinnen und Lehrerinnen, sondern auch an Menschen aus der Region und darüber hinaus, die den Entstehungsort der Band kennenlernen möchten. Der Vorverkauf für dieses Event beginnt am 23. Februar 2024 um 12:00 Uhr exklusiv über Eventim.
Zukunft der freien Presse
Angelika Saade, Geschäftsführerin des Osterholzer Zeitungsverlags, betonte während des Neujahrsempfangs die Wichtigkeit von Investitionen in digitale Formate. Sie hob die Relevanz der freien und unabhängigen Presse hervor, besonders in Zeiten von Fake News, die in sozialen Netzwerken kursieren.
Forschung rund um Musikfestivals
Um das Thema Musik und Kultur weiter zu verdeutlichen, ist zu erwähnen, dass das Forschungszentrum „C:POP“ der Universität Paderborn eine großangelegte Studie zu Musikfestivals in Deutschland initiiert hat. Diese Initiative, die im November 2023 gestartet ist, zielt darauf ab, eine umfassende Bestandsaufnahme der Festivalszene zu liefern. Die Ergebnisse sollen Erkenntnisse über die strukturellen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte der Festivals liefern und das Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Veranstaltungen fördern. Die Studie wird voraussichtlich bis August 2024 laufen und umfasst Genres wie Klassik, elektronische Tanzmusik und Heavy Metal.
Durch den vielschichtigen Charakter von Events wie dem Neujahrsempfang in Osterholz-Scharmbeck wird die Bedeutung von Musik und Kultur für die Gemeinschaft eindrucksvoll unterstrichen. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur die lokale Kultur, sondern auch das soziale Miteinander und die Identifikation mit der Region.