In der kommenden Woche steht in der Prignitz wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm auf dem Kalender. Am Dienstag, dem 4. Februar, können die Bürger in Perleberg an einer Sprechstunde der Schiedsstelle teilnehmen, die von 16 bis 18 Uhr in der Lotte-Lehmann-Akademie stattfindet. Auch in Pritzwalk wird mit einem Ferienangebot – dem Kerzengießen – von 9:30 bis 14:30 Uhr im Jugendfreizeitzentrum Nord ein kreatives Event geboten. Hier ist die Anmeldung direkt unter Tel. 03395/709535 möglich. Ein weiterer Höhepunkt an diesem Tag in Pritzwalk ist die Eltern-Kind-Spielgruppe, die von 10 bis 11:30 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum, Grünstraße 49, stattfindet. Anmeldungen hierzu sind unter Tel. 0157/51131682 oder per E-Mail erwünscht.
Die Stadt Wittenberge bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Begegnung und Freizeitgestaltung. Beispielsweise trifft sich die Radfahrgruppe am Dienstag um 10 Uhr im MGH Bürgerzentrum, und am Abend steht die Teilnahme am Glücksclub mit Mareika Bank auf dem Plan, der um 17 Uhr beginnt. Für Interessierte gibt es auch hier eine Anmeldung unter Tel. 0171/6270496.
Angebote im EKIDZ MiteinanderRaum
Ein wichtiger Ort der Begegnung in Pritzwalk ist der EKIDZ MiteinanderRaum. Gegründet am 12. Juli 2015, bietet dieser Raum für alle Altersgruppen, von Eltern mit Kleinkindern bis hin zu älteren Menschen, vielfältige Aktivitäten. Der Vormittag steht im Zeichen des Eltern-Kind-Treffs, während nachmittags Kaffeetrinken, Gespräche, Spiele, kreative Aktivitäten und Musizieren auf dem Programm stehen. Das EKIDZ fördert das Zusammenleben unterschiedlicher Generationen sowie deren Engagement, unterstützt durch Mittel der „Aktion Mensch“ und weitere Zuschüsse. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag von 9:30 bis 12:30 Uhr und zusätzlich am Donnerstag und Freitag von 15:00 bis 17:00 Uhr. Der Kontakt kann über die Adresse Grünstraße 4, 16928 Pritzwalk, per Telefon unter 03395 302240 oder E-Mail info@ekidz-miteinanderraum.de erfolgen.
Intergenerationales Lernen und Zusammenleben
Das Konzept der Mehrgenerationenhäuser hat in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Unter diesen Einrichtungen befinden sich etwa 530 geförderte Projekte, die ein gemeinschaftliches Wohnen und den Austausch zwischen Generationen fördern. Rund 30.000 Ehrenamtliche engagieren sich in diesen Häusern, die als offene Begegnungsstätten fungieren, um die Teilhabe aller Lebensphasen zu gewährleisten. Angebote in diesen Häusern variieren von Kinderbetreuung über Seniorenhilfe bis hin zu Bildungsangeboten für Jung und Alt. Diese intergenerationellen Verbindungen helfen nicht nur, soziale Isolation zu reduzieren, sondern fördern auch die persönliche Entfaltung und Gemeinschaft.
In der Prignitz stehen in den kommenden Tagen zahlreiche Ereignisse an, die sowohl die lokale Gemeinschaft als auch die Unterstützung für verschiedene Altersgruppen fördern. Von kreativen Angeboten über interaktive Begegnungsstätten bis hin zu Veranstaltungen, die den Dialog zwischen den Generationen ermöglichen, wird für alle Lebenslagen etwas geboten.