Am 14. Februar 2025 feiern Paare weltweit den Valentinstag, ein Tag, der seit Jahrhunderten Tradition hat. Der Ursprung des Valentinstags geht auf den römischen Bischof Valentin zurück, der im 3. Jahrhundert lebte. Valentin traute heimlich Paare unter Kaiser Claudius II. und wurde schließlich als Märtyrer hingerichtet. Dieser Tag wurde im Mittelalter in England und Frankreich als Tag der Liebe etabliert, und die Tradition des Blumenschenkens, insbesondere von roten Rosen, hat sich bis heute gehalten. Im 19. Jahrhundert kam es zur Kommerzialisierung des Valentinstags, die bis ins 20. Jahrhundert weiter anstieg, als Geschenke, Karten und andere romantische Gesten populär wurden, um die Liebe auszudrücken (Esquire).

In Hamburg teilen Paare ihre Geheimnisse für ein gemeinsames Glück und eine beständige Beziehung. Rita und Gert, die seit über 60 Jahren zusammen sind, erinnern sich an ihr Kennenlernen im Freibad. Gert, 85 Jahre alt, betont die Bedeutung des gegenseitigen Verständnisses in ihrer Beziehung, während Rita, 84 Jahre, witzelt: „Wir konnten mal nicht mit und mal nicht ohneeinander.“ Eine Regel beim Essen lautet: „Wir bleiben sitzen, bis die Gläser leer und die Gespräche auserzählt sind.“ Gert kauft Rita Parfüm, sie beschreibt ihn als gütig, während sie sich als temperamentvoll bezeichnet (t-online).

Erfahrungen von Langzeitpaaren

Martina und Dirk sind ein weiteres Beispiel für eine langlebige Beziehung. Sie lernten sich 1980 in einer Tanzschule kennen und sind jetzt seit über 40 Jahren zusammen. Martina, 69, nennt Humor als das Geheimnis ihrer Liebe, und Dirk, 70, ergänzt, dass man sich selbst nicht zu ernst nehmen sollte. Das Paar betont auch die Wichtigkeit von Ehrlichkeit und Kommunikation in ihrer Ehe. Reisen ist ein gemeinsames Interesse, und die nächste Reise führt sie nach Südamerika.

Sabine und Rainer, ein Paar, das mehr als 30 Jahre zusammen ist, teilen ihre Liebe zur Rock- und Bluesmusik. Beide arbeiten als Handwerker, Sabine als Glaserin und Rainer als Elektriker. Rainer beschreibt ihre Beziehung als „Seelenverwandtschaft“, während Sabine betont: „Wir halten zusammen, wenn es eng wird.“ Diese Einblicke in die Beziehungen zeigen, wie verschiedene Paare das Geheimnis ihrer Liebe interpretieren und leben.

Weltweite Valentinstagsbräuche

Der Valentinstag ist nicht nur in Deutschland ein wichtiger Tag für die Liebenden, sondern wird auch international in verschiedenen Formen gefeiert. In Italien symbolisieren Liebesschlösser an Brücken ewige Liebe, während in Japan Frauen am 14. Februar Schokolade schenken und Männer am 14. März mit weißen Schokoladen zurückzahlen. In Südafrika ist es Brauch, den Namen des Liebhabers auf dem Ärmel zu tragen, und auf den Philippinen finden sogar Massenhochzeiten statt (MyGlobalFlowers).

In Deutschland kam der Brauch, den Valentinstag zu feiern, nach dem Zweiten Weltkrieg auf, als US-Soldaten ihn mitbrachten. Beliebte Geschenke sind Blumen, Karten und Süßigkeiten, die Liebe und Zuneigung ausdrücken. Ob durch Geschenke, romantische Gesten oder gemeinsame Erlebnisse, der Valentinstag bleibt ein Tag, um die Liebe zu zelebrieren und Dankbarkeit für die Partner auszudrücken.