Am 14. Februar wird weltweit der Valentinstag gefeiert, ein besonderer Tag, der der Liebe gewidmet ist. In den USA ébraucht dieser Tag eine Vielzahl von Traditionen, die von Geschenken über Blumen bis hin zu romantischen Verabredungen reichen. Auch in Deutschland erfreut sich der Valentinstag zunehmender Beliebtheit, wobei Paare sich Blumen, vor allem rote Rosen, und Karten schenken, um ihre Zuneigung auszudrücken. Während dieser Tag in vielen Ländern als Gelegenheit dient, Liebe und Wertschätzung zu zeigen, gibt es jedoch auch zahlreiche Orte, an denen das Feiern des Valentinstags verboten oder eingeschränkt ist.
In einer Vielzahl muslimisch geprägter Länder ist der Valentinstag weitgehend unerwünscht. Der Feiern dieses Tages wird in Ländern wie Saudi-Arabien, Iran und Pakistan offiziell untersagt. In Pakistan wurde 2017 durch ein Gericht entschieden, dass der Valentinstag nicht gefeiert werden darf; Werbung und Filme zu diesem Thema sind ebenfalls untersagt. Auch Malaysia und Indonesien sind Länder, in denen religiöse Behörden Maßnahmen gegen die Feierlichkeiten ergreifen. In Makassar, Indonesien, wurden 2017 Kondome beschlagnahmt, da deren Verkauf als sittenwidrig galt. Diese Länder lehnen den Valentinstag ab, weil sie ihn mit westlichen, unislamischen Idealen assoziieren, während Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit generell nicht erlaubt sind.
Die Gründe für Verbote und Einschränkungen
Die Verbotspraxis in diesen Ländern lässt sich in den meisten Fällen auf die religiösen und kulturellen Normen zurückführen. Der Valentinstag wird von vielen als christlicher Feiertag angesehen, dessen Ursprung in der westlichen Welt liegt, was in einem islamischen Kontext als unangemessen gilt. In Ländern wie der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten hingegen wird der Valentinstag weitgehend akzeptiert und gefeiert, im Gegensatz zu den strengen Regulierungen in anderen Nachbarländern.
Besonders rätselhaft ist dabei das Verbot in Belgorod, Russland, wo der Valentinstag unter dem Vorwand, die moralischen Werte der Jugend zu schützen, untersagt wurde. Dennoch gibt es auch hier junge Menschen, die, trotz der drohenden Strafen, für ihre Rechte demonstrieren und gegen das Verbot aufbegehren.
Weltweite Traditionen und Bräuche
Obwohl der Valentinstag in einigen Ländern verboten ist, gibt es viele einzigartige Bräuche und Traditionen, die in verschiedenen Kulturen gefeiert werden. In Italien beispielsweise bringen Paare Liebesschlösser an Brücken an und werfen den Schlüssel ins Wasser. In Japan ist es Tradition, dass Frauen Männern dunkle Schokolade schenken, und Männer sich einen Monat später mit weißer Schokolade revanchieren. In der walisischen Kultur wird der „walisische Valentinstag“ am 25. Januar gefeiert, wo hölzerne Liebeslöffel, die sogenannten „Love Spoons“, verschenkt werden.
In Schweden wird der Valentinstag als „Tag aller Herzen“ gefeiert, und Weingummi-Herzen sind beliebte Geschenke. In den USA wird dieser Tag nicht nur von Paaren, sondern auch von Familien und Freunden als Anlass genutzt, Zuneigung auszudrücken. Geschenke reichen von Blumen über Pralinen bis hin zu gemeinsamen Essen in romantischen Restaurants.
Mit all diesen Traditionen und dem unterschiedlichen Umgang mit dem Valentinstag zeigt sich, wie vielfältig das Verständnis von Liebe und Zuneigung international ist. Es ist ein Tag, der Menschen weltweit zusammenbringt – ob durch das Feiern oder das Stillen ihrer persönlichen Überzeugungen.
Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie die Artikel von Focus, Nordbayern und Geo lesen.