Der Valentinstag, gefeiert am 14. Februar, ist für viele Menschen noch immer ein bedeutendes Datum, an dem Liebe und Romantik großgeschrieben werden. Trotz einiger Kritiker, die den Tag als heteronormativen, kapitalistischen Kitsch betrachten, erfreuen sich sowohl die Feierlichkeiten als auch die Geschenke zunehmender Beliebtheit. So gaben die Deutschen an, über 1,3 Milliarden Euro für Valentinstagsgeschenke auszugeben, was einen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt, wie rheinpfalz.de berichtet.
Traditionelle Geschenke wie rote Rosen erfahren einen Bedeutungsverlust. Stattdessen werden kreative und originelle Ideen immer gefragter. Beliebte Geschenkideen sind unter anderem Nageldesigns mit Herzchen, sinnliches Partner-Yoga sowie gemeinsame Kochkurse und Bodypaint-Sessions. Aber auch romantische Überraschungen in Form von DIY-Fotoalben oder handgeschriebenen Liebesbriefen gewinnen an Bedeutung, wie die genialetricks.de betont.
Kreative Geschenkideen
In den letzten Jahren haben sich auch zahlreiche alternative Ideen etabliert. Paare ziehen es vor, Zeit miteinander zu verbringen, sei es bei einem gemütlichen Wohnzimmer-Picknick oder einem romantischen Schaumbad mit Rosenblättern. Ein Sternenhimmel beobachten oder in einem Planetarium den Zauber des Universums erleben, wird bei vielen zur beliebten Option, wie die Quellendaten zeigen. Anstelle von materiellen Geschenken scheint die gemeinsame Zeit der teuerste Wert an diesem Tag zu sein.
- DIY-Fotoalbum mit gemeinsamen Momenten gestalten
- Romantisches Picknick im Wohnzimmer
- Erlebnisgeschenk: Gemeinsam etwas Neues lernen, z. B. Tanzkurs
- „365-Gründe“-Glas mit Gründen für die Liebe füllen
- Handgeschriebener Liebesbrief in dekorativem Umschlag
Ein weiterer Aspekt des Valentinstags ist die kulturelle Bedeutung. Der Ursprung des Tages ist nicht eindeutig geklärt, doch es wird angenommen, dass er mit dem heiligen Valentin von Rom, der im 4. Jahrhundert lebte und gegen das kaiserliche Verbot Liebespaare traute, in Verbindung steht. Laut volksstimme.de war er es, der den Verliebten Blumen aus seinem Garten überreichte – ein Brauch, der bis heute zu den beliebtesten Geschenken zählt.
Gesellschaftlicher Kontext und Trends
Eine Umfrage von Statista aus dem Jahr 2024 zeigt, dass 29 % der Deutschen zum Valentinstag ein Geschenk machen, während 39 % darauf verzichten und 22 % keine Partner haben. Es gibt auch zunehmende Bestrebungen, nachhaltig zu schenken, etwa durch die Empfehlung, Tulpen anstelle von Rosen zu wählen, wie der BUND vorschlägt. Immerhin importiert Deutschland jährlich über 1 Milliarde Rosen, häufig aus Ländern mit zweifelhaften Anbaustandards.
Der Tag ist nicht nur in Deutschland von Bedeutung. In anderen Ländern werden verschiedene Traditionen gepflegt: In Japan schenken Frauen Süßigkeiten, während Männer am „White Day“ zurückgeben. In Dänemark sind Bescherungen anonym, während in Italien Liebesschlösser an Brücken angebracht werden. Diese kulturellen Unterschiede zeigen, dass der Valentinstag ein weltweites Phänomen ist, das Lange Zeit in verschiedenen Formen gefeiert wird.