Am 22. Januar 2025 hat die Universität Mannheim mit einer neuen digitalen Werbekampagne unter dem Motto „Nur in Mannheim“ ihre Vorzüge als Hochschulstandort hervorgehoben. Diese Initiative unterstreicht das Renommee ihrer Studiengänge und das Wohlbefinden der Studierenden. Prof. Dr. Cornelia Ruhe, Prorektorin für Studium und Lehre, äußerte sich positiv zu den Ergebnissen von Rankings und Umfragen, die das hohe Niveau der Universität bestätigen.

Die Kampagne zielt darauf ab, die Universitätsstadt Mannheim und ihre Vorzüge ansprechend darzustellen. Mit einem humorvollen und selbstironischen Ton wird eine Vielzahl authentischer Bilder und Szenen präsentiert, die in Mannheim gedreht und fotografiert wurden. Zu den thematisierten Aspekten zählen günstige Mieten, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und die kurzen Wege vom Campus in die Innenstadt. Der Einsatz des Point-of-View (POV) Ansatzes ermöglicht es, das Unileben aus der Perspektive der Studierenden zu erleben.

Ergänzende Informationen und Initiativen

Zusätzlich zur Kampagne „Nur in Mannheim“ beteiligt sich die Universität an der auf Vielfalt und Zusammenhalt fokussierten Kampagne „#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“, die von namhaften Institutionen wie DIE ZEIT und dem Handelsblatt initiiert wurde. Diese Kampagne, die am 15. Februar 2024 gestartet wurde, setzt ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus und bekennt sich zu den Werten Freiheit, Vielfalt und Willkommenskultur. Rund 500 Unternehmen, Hochschulen, Stiftungen und Verbände unterstützen sie.

Das umfassende Ziel dieser gemeinsamen Initiative ist es, Weltoffenheit, Respekt und Gemeinschaft als grundlegende Werte für Deutschland zu betonen. Die Botschaft wird in Zeitungen, im öffentlichen Raum und über soziale Medien weiter verbreitet.

Diversität an Hochschulen

Diversität spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Hochschullandschaft. Hochschulen gelten als „Gesellschaft im Kleinen“ und fördern Chancengerechtigkeit sowie ein wertschätzendes Miteinander. Der Begriff Diversität umfasst ein breites Spektrum an soziokulturellen und soziostrukturellen Merkmalen, darunter soziale und regionale Herkunft, Religion, Alter und Geschlecht. Diese Vielfalt wird als Bereicherung betrachtet und als Teil der Qualität von Studium, Lehre und Forschung.

Initiativen an verschiedenen Hochschulen, wie der Technischen Universität München (TUM), zeigen, wie aktiv mit Diversität umgegangen wird, um internationale Studieninteressierte und Wissenschaftler anzuziehen. Die TUM bietet umfassende Unterstützungsservices und zielt auf Gleichberechtigung ab. Die Erkenntnis, dass eine weltoffene Universität Diversität als essenziell erachtet, ist ein zentraler Aspekt zeitgemäßer Hochschulentwicklung.

Thorsten Riehle, Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur in Mannheim, hat die Vorzüge Mannheims als Hochschulstandort bestätigt und die Bedeutung solcher Initiativen unterstrichen. Weitere Informationen zu den Kampagnen und den damit verbundenen Aktivitäten sind auf der Landingpage der Universität Mannheim zu finden: www.uni-mannheim.de/nur-in-mannheim.

Für Rückfragen und weitere Informationen zum Thema Marketing und Kommunikation an der Universität stehen die Ansprechpartner Stefanie Weyres-von Levetzow und Linda Schädler zur Verfügung.

Mehr über die Vielfalt und Diversität an Hochschulen lesen Sie auch bei GATE Germany.

Details zur Kampagne „#Zusammenland“ und den unterstützenden Institutionen können Sie auf der Seite von Sowi Mannheim nachlesen.