Die „Aktion 72“ hat auch in diesem Jahr ein beeindruckendes Ergebnis bei ihrer Spendensammlung erzielt. Der Vorsitzende Ulrich Alter berichtete, dass über 150.000 Euro gesammelt wurden. Diese Summe entspricht ungefähr dem Vorjahresergebnis und zeigt, dass die Solidarität in der Region Ludwigshafen auch in Krisenzeiten stark bleibt. Die Spendensammlung endete am vergangenen Wochenende, und die gesammelten Gelder werden Bedürftigen in Ludwigshafen zugutekommen. Die „Aktion 72“ engagiert sich seit über 50 Jahren für Menschen in Not und hat sich somit als wichtige Institution in der lokalen Gemeinschaft etabliert.

Spenden und Wohltätigkeitsarbeit sind essentielle Bestandteile der sozialen Landschaft in Deutschland. Nach Informationen von Statista sind Wohltätigkeitsorganisationen und Wohlfahrtsverbände entscheidende Säulen des Sozialsystems und der humanitären Hilfe weltweit. Diese Organisationen bieten Unterstützung in Notlagen wie Krankheit, Armut oder Hunger an und sind in der Regel auf Gemeinnützigkeit und das Gemeinwohl ausgerichtet.

Wichtige Akteure der Wohltätigkeit

Eine der größten Wohltätigkeitsorganisationen in Deutschland ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK), das Ende 2023 etwa 2,5 Millionen Förderer und rund 295.000 aktive Mitglieder zählt. Auch kirchliche Organisationen spielen eine bedeutende Rolle in der Wohlfahrtspflege. Die Evangelische Kirche engagiert sich beispielsweise über die Diakonie, während die römisch-katholische Kirche durch die Caritas aktiv wird.

Zum aktuellen Stand der Wohltätigkeitsarbeit gehören auch die Tafeln, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Sie versorgen Bedürftige mit geretteten Lebensmitteln. Zudem flossen im Jahr 2023 weltweit rund 43,4 Milliarden US-Dollar in humanitäre Hilfszahlungen, wobei nichtstaatliche Akteure etwa 7,3 Milliarden US-Dollar beisteuerten. Im Kontext der deutschen Spendenbereitschaft wurden 2023 private Geldspenden in Höhe von fast 5 Milliarden Euro geleistet, wobei 75,2% des Spendenvolumens für humanitäre Hilfe verwendet wurden, insbesondere für Kinder und Jugendliche sowie Not- und Katastrophenhilfe.

Die Rolle der „Aktion 72“

Die beeindruckende Summe von über 150.000 Euro, die durch die „Aktion 72“ gesammelt wurde, ist ein Beleg für den hohen Stellenwert, den die Wohltätigkeitsarbeit in der Gesellschaft hat. Auch wenn die Summe etwa auf dem Niveau des Vorjahres liegt, zeigt sie doch, dass trotz der Herausforderungen in Krisenzeiten, wie sie auch in Ludwigshafen gegenwärtig sind, der Wille zur Unterstützung und Solidarität ungebrochen bleibt.

Insgesamt ist der Einsatz von Organisationen wie der „Aktion 72“ und anderen Wohltätigkeitsverbänden unerlässlich, um die Grundbedürfnisse von Menschen in Not zu decken und um einen positiven gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.

Weitere Informationen über Wohltätigkeitsorganisationen und deren Einfluss finden Sie auf Rheinpfalz und Statista.