Die Technische Universität Dresden hat heute bekanntgegeben, dass sie im Studienjahr 2024/2025 insgesamt 352 Deutschlandstipendien vergibt, was eine Rekordzahl darstellt. Die Vergabe erfolgt durch die Unterstützung von 116 fördernden Personen und Organisationen, die die herausragende Leistung und das Engagement der Stipendiaten anerkennen. Die Stipendien werden an Studierende verliehen, die nicht nur durch ihre Studienleistungen bestechen, sondern auch durch ihr außerschulisches Engagement und ihre persönlichen Umstände hervorstechen. Dabei erhalten die ausgewählten Stipendiaten monatlich 300 Euro für ein Jahr sowie Zugang zu einem Netzwerk von Gleichgesinnten und Geldgebern, was die Integration und den Austausch innerhalb der Hochschulgemeinschaft fördert.

Die Finanzierung der Deutschlandstipendien ist auf zwei Säulen gestützt. Die Hälfte der Fördersumme wird vom Bund übernommen, während die andere Hälfte durch Spenden von Unternehmen, Vereinen, Stiftungen und Privatpersonen aufgebracht wird. Insgesamt beläuft sich die jährliche Summe für ein Stipendium auf 1.800 Euro. Neu in diesem Jahr ist die Einführung des Elektro-Start-Deutschlandstipendiums, das speziell 27 Studienanfänger im Bereich Elektrotechnik fördern soll. Zudem hat die TU Dresden anlässlich des 15. Jubiläums des Deutschlandstipendiums die Spendenaktion GEMEINSAM+15 ins Leben gerufen, um zusätzlich fünfzehn Stipendien zu ermöglichen.

Feierliche Eröffnung des Förderjahres

Zur Einleitung des neuen Förderjahres fand eine festliche Veranstaltung statt, bei der Stipendiaten, Förderer und Gäste zusammenkamen, um die Erfolge der vergangenen Jahre zu feiern. Im Rahmen dieser Feier wurden persönliche Erfolgsgeschichten vorgestellt, darunter die Lebensgeschichte von Prof. Bärbel Bergmann-Matern, die viele Anwesende inspirierte. Die TU Dresden nutzte die Gelegenheit, sich bei allen Förderern für deren Unterstützung im Rekordjahr zu bedanken.

Um sich für das Deutschlandstipendium zu qualifizieren, müssen Studierende an der TU Dresden immatrikuliert sein und sehr gute Leistungen vorweisen. Die Auswahlkriterien berücksichtigen nicht nur akademische Erfolge, sondern auch das Engagement in sozialen, politischen oder kulturellen Bereichen sowie individuelle Lebensumstände. Eine Bewerbung ist online erforderlich und die Vergabe erfolgt durch eine Auswahlkommission der Hochschule, die über die Stipendienvergabe entscheidet.

Details zur Förderung

Das Deutschlandstipendium beträgt monatlich 300 Euro, wobei die Finanzierung jeweils hälftig vom Bund und von privaten Förderern übernommen wird. Die Vergabe erfolgt einkommensunabhängig und kann zusätzlich zu BAföG bezogen werden. Es ist auch möglich, sich für mehrere Studiengänge zu bewerben, und die Förderung ist nicht auf Bachelor-Studiengänge beschränkt. Die Voraussetzungen für die Vergabe schließen Promovierende sowie Studierende an Bundes- und Verwaltungshochschulen aus. Besonders berücksichtigt werden können auch Studierende mit Flüchtlingshintergrund, wenn diese an einer teilnehmenden Hochschule immatrikuliert sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Technische Universität Dresden mit der Vergabe von Rekordzahlen an Deutschlandstipendien nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch das soziale Netzwerk von Studierenden stärkt. Unterstützt durch private Förderer und den Bund, bietet dieses Stipendium eine wichtige Grundlage für die Ausbildung und Integration junger Talente in Deutschland.