Am 6. Januar 2025 fand das entscheidende Skispringen in Bischofshofen im Rahmen der traditionsreichen Vierschanzentournee statt. Daniel Tschofenig aus Österreich setzte sich mit bemerkenswerten Sprüngen von 136,0 und 140,5 Metern durch und gewann das Springen. Tschofenig hatte bereits zuvor beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen den ersten Platz belegt und zeigt damit eine beeindruckende Form. Jan Hörl sicherte sich den zweiten Platz, während der führende Skispringer Stefan Kraft trotz verzögerter Sprungvorbereitung wegen ungünstiger Windbedingungen mit 137,5 Metern als Dritter ins Ziel kam. Dies war ein herausragendes Ergebnis für die österreichische Mannschaft, die die Podiumsplätze dominierte.
Die positive Teamdynamik und die klare Kommunikation innerhalb der österreichischen Mannschaft tragen maßgeblich zu ihrem Erfolg bei. Trainer Andreas Widhölzl hebt die Harmonie im Team hervor, die im Gegensatz zu früheren österreichischen Teams steht, die oftmals von Missgunst und Neid geprägt waren. Der Sieg Tschofenigs stellt den ersten Gesamtsieg der österreichischen Skispringer seit 2015 dar.
Qualifikation und Gesamtwertung
Vor dem Springen in Bischofshofen war Stefan Kraft der große Favorit. Zuvor gelang ihm der Sieg in der Qualifikation mit einem Sprung auf 142 Meter, was ihm die Gesamtführung der Tournee sicherte. Mit insgesamt 155,4 Punkten lag er knapp vor Jan Hörl und Tschofenig, die nur 1,3 Punkte hinter ihm waren. Auch Maximilian Ortner aus Österreich und Gregor Deschwanden aus der Schweiz zeigten starke Leistungen und belegten in der Qualifikation die Plätze zwei und drei.
Bundestrainer Stefan Horngacher war mit der Leistung seiner Skispringer zufrieden. Andreas Wellinger war als bester deutscher Springer in der Qualifikation mit 134,5 Metern auf dem neunten Platz. Pius Paschke, mit Platz sechs in der Gesamtwertung, erreichte im Springen lediglich den 13. Platz, während Philipp Raimund und Karl Geiger den 15. bzw. 16. Platz belegten.
Ein Blick auf die Vierschanzentournee 2025
Die Vierschanzentournee 2025 umfasst vier Skisprung-Weltcups und fand in Deutschland und Österreich statt. Die Veranstaltung begann am 28. Dezember 2024 und dauerte bis in den Januar 2025. Innsbruck war dabei der dritte und vorletzte Austragungsort, was den Fans und Athleten spannende Wettkämpfe bot.
Für die Zuschauer gab es verschiedene Ticketoptionen für die Veranstaltungen in Innsbruck, die auch spezielle Preise für Kinder beinhalteten. Die Bergiselschanze, welche die Wettkampfstätte ist, bietet eine beeindruckende Kulisse und hat eine Höhe von etwa 134 Metern. Der Schanzenrekord liegt bei 138 Metern, aufgestellt von Michael Hayböck im Jahr 2015.
Insgesamt sind die spannenden Wettbewerbe und das spannende Duell zwischen den Athleten ein unterhaltsames Highlight für die Wintersportsaison und lassen die Vorfreude auf zukünftige Ereignisse wachsen.