Der Offenburger Martin S. ist tot. Am Mittwoch wurde sein Auto, ein blauer VW Tiguan mit Regensburger Kennzeichen, zusammen mit seiner Leiche aus dem Rhein bei Neuried geborgen. Martin S., der seit dem 17. Februar vermisst war, wurde als 59-jähriger Mann identifiziert. Die Polizei hat in ihrem Bericht keine konkreten Hinweise auf Fremdverschulden festgestellt, das zu seinem Tod geführt haben könnte. Vor seinem Verschwinden war Martin S. aktiv in seinem Fußballverein, dem Offenburger FV, wo er über 30 Jahre in der Geschäftsstelle und als Organisator tätig war, wie SWR berichtet.
Nach seinem Verschwinden war die Besorgnis in der Region Ortenau groß. Sein Kollege Stefan Klein, Geschäftsführer Sport beim Offenburger FV, hatte betont, dass es untypisch für Martin S. gewesen sei, sich nicht zu melden. Viele ehemalige Spieler des Vereins teilten einen Suchaufruf in sozialen Medien, was die Anteilnahme in der Region verdeutlichte. Vor dem Auffinden des Leichnams gab es keine Hinweise auf seinen Verbleib, und auch eine Ortung seines Handys oder Autos war nicht möglich, wie die Badische Zeitung hinzufügt.
Ursache des Verschwindens
Die Polizei hatte während der Vermisstensuche mehrere Hinweise überprüft, jedoch ergaben sich keine konkreten Ermittlungsansätze. Es bestand die Möglichkeit einer hilflosen Lage, da Martin S. aufgrund einer Krankheit auf Medikamente angewiesen war. Der Hinweis auf ein Auto in der Nähe der Nato-Rampe in Neuried führte letztendlich zur Entdeckung seiner Leiche und seines Fahrzeugs.
In der Forschung zu Vermisstenfällen hat das Bundeskriminalamt (BKA) eine entscheidende Rolle. Es bearbeitet nicht nur Fahndungen nach vermissten Personen, sondern auch die Identifizierung unbekannter Leichen. In Deutschland werden derzeit rund 9.420 Vermisstenfälle registriert, und die Polizei unterstützt dabei aktiv, um hilflose Personen zu finden und in Sicherheit zu bringen. Die Herausforderungen, mit denen die Polizei bei der Suche konfrontiert ist, werden durch die Komplexität und Vielfalt der Ursachen von Vermisstenfällen verstärkt.